Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuigkeiten

Dieses Nano-Auto war nicht nur das schnellste beim ersten Wettrennen seiner Klasse der Welt, sondern wurde auch zum "Research of the Year" gewählt. Grafik: Uni Graz/Grill

Donnerstag, 21.12.2017

Doppelt siegreich

Das kleinste Rennauto der Welt wurde zum größten Forschungserfolg gewählt

Preisträger

Donnerstag, 21.12.2017

Auszeichnungen der Doktoratsschule für Chemie

Die Doktoratsschule für Chemie hat im Rahmen der Weihnachtsfeier des Instituts für Chemie sechs DissertantInnen einen Preis für ihre hervorragenden…

Mittwoch, 20.12.2017

Research of the Year 2017

Der Sieg im ersten Nanocar Race der Arbeitsgruppe Single-Molecule Chemistry an der Universität Graz wurde vom Journal der American Chemical Society…

Die Grazer ForscherInnen testeten den von der Firma Anton Paar gedruckten Flow-Reaktor. Foto: Uni Graz/Pichler

Montag, 18.12.2017

Aus Abfall wird Arznei

ChemikerInnen der Uni Graz nutzen Treibhausgas zur Herstellung eines Wirkstoffs gegen Schlafkrankheit

Der ELCH wurde heuer zum letzten Mal vergeben. Ab 2018 soll er als Kategorie des Lehrpreises neu erscheinen. Manfred Füllsack, Elke Höfler und Jörg Schrittwieser (erste Reihe von links) sind die GewinnerInnen 2017. Laudator Leonhard Dobusch, Vizerektor Martin Polaschek und Organisatorin Martina Friesenbichler gratulierten. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

Mittwoch, 29.11.2017

Zukunft Lehre: digital

Zum letzten Mal wurde der ELCH verliehen: Der Chemiker Jörg Schrittwieser bekam ihn für seine innovative Lehrtheorie

Montag, 13.11.2017

VCÖ 6. Chemietage 2018

Die 6. Chemietage finden an der KF Uni Graz statt. Sie werden vom Verband der ChemielehrerInnen Österreichs und dem Fachdidaktzentrum Chemie gemeinsam…

Abgase recyclen: Forscherinnen der Uni Graz haben eine Methode für die Industrie entwickelt, um Kohlendioxid statt Erdöl einzusetzen. Foto: Pixabay

Montag, 23.10.2017

Abgas für den Umweltschutz

Chemikerinnen der Uni Graz ermöglichen Einsatz von Kohlendioxid für nachhaltige Produktion

Im kontinuierlichen Verfahren wird das synthetisierte Bromcyan direkt anschließend zur Synthese des Endprodukts weiterverwendet. Auf diese Weise wird jeglicher Kontakt mit dem toxischen Reagens vermieden. Abbildung: Uni Graz/Kappe

Donnerstag, 28.09.2017

Gefährliche Chemie

ForscherInnen der Uni Graz minimieren Sicherheitsrisiko beim Einsatz von Bromcyan in der chemischen Synthese

Erforschen, wie man Moleküle manipuliert: Vortragende und die Workshop-OrganisatorInnen Daniel Boese (6. v. r.), Oliver Werzer (7. v. l., beide Uni Graz), Roland Resel (5. v. l.), Oliver Hofmann (l., beide TU Graz) sowie Andrew Jones (5. v. l., Anton Paar). Foto: Pachmajer

Dienstag, 26.09.2017

Kristalle kreieren

Internationaler Workshop an der Uni Graz diskutiert Grundlage für Medikamente oder Handy-Displays der Zukunft

Hauptgebäude

Donnerstag, 21.09.2017

9th Workshop on Substrate‐Mediated Polymorphism in Organic Thin Films (SMP9)

25th ‐ 27th of September 2017, University of Graz, 8010 Schubertstraße 1,Austria Scope:Organic molecules show a strong tendency towards…

Die Biokatalyse spricht von „Kaskaden“, wenn mehrere Enzyme gleichzeitig in einem System einen mehrstufigen Arbeitsprozess durchführen. Foto: pixabay

Dienstag, 09.05.2017

Innovative Chemie

WissenschafterInnen der Uni Graz gehören zu Top-ForscherInnen in der Biokatalyse

Schnellstes Team beim ersten NanoCar-Rennen der Welt: Grant Simpson, Philipp Petermeier, Leonhard Grill (alle Uni Graz) und James Tour (Rice University, Houston). Foto: Uni Graz/Simpson

Dienstag, 02.05.2017

Sieg und Weltrekord

Team der Unis Graz und Rice gewinnt erstes Nano-Car-Rennen der Welt

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.