Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Starke Leistung
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 11 December 2018

Starke Leistung

Heribert Wulz, Stv. Sektionsleiter der Sektion IV, Alfred Posch, Philipp Babcicky, Nadia Mösch-Zanetti, Niklas Zwettler und Daniela Feichtinger (v.l.). Foto: Willy Haslinger

Heribert Wulz, Stv. Sektionsleiter der Sektion IV, Alfred Posch, Philipp Babcicky, Nadia Mösch-Zanetti, Niklas Zwettler und Daniela Feichtinger (v.l.). Foto: Willy Haslinger

Award of Excellence für drei DissertantInnen der Universität Graz. Vergeben wird der Preis vom Wissenschaftsministerium

Was bringt hochwassergefährdete Haushalte dazu, Schutzmaßnahmen zu ergreifen? Diese Frage beantwortete Philipp Babcicky im Rahmen seiner Dissertation und lieferte damit wertvolle Hinweise für die Risikokommunikation. Der Umweltsystemwissenschafter ist einer von drei DoktorandInnen der Universität Graz, die am 5. Dezember 2018 für ihre Dissertation mit dem Award of Excellence des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ausgezeichnet wurden.

Motivation zur Vorsorge
lm Hochwasserschutz gilt private Eigenvorsorge als Schlüsselfaktor, um die Resilienz – die Widerstandsfähigkeit – gefährdeter Haushalte zu erhöhen. Neben individuellen Gebäudeschutzmaßnahmen können Haushalte auch als Kollektive gemeinsam gegen die Risiken vorsorgen. Philipp Babcicky, Forscher im Doktoratskolleg Klimawandel, untersuchte in seiner von Alfred Posch betreuten Arbeit, welche Faktoren das Vorsorgeverhalten beeinflussen. Was er herausfand, überrascht: „Die Ergebnisse zeigen, dass – entgegen den Erwartungen – das wahrgenommene Hochwasserrisiko Haushalte nicht dazu veranlasst, Schutzmaßnahmen zu setzen. Stattdessen führt höheres Risikobewusstsein zu psychologischen Abwehrmechanismen und damit zur Rechtfertigung für Nicht-Handeln“, fasst Babcicky zusammen. Den größten Einfluss auf das Vorsorgeverhalten hat, so die Studie, die Einschätzung der Wirksamkeit und Kosten von Schutzmaßnahmen. Außerdem könnten, so Babcicky, Frustration, vergangene Hochwasserkatastrophen und öffentliche Anreize zur Entstehung von lokalen Bottom-up-lnitiativen führen, die viele verschiedene risikomindernde Aktivitäten setzen.

Nötigung statt Verführung
Einen Award of Excellence des BMBWF erhielten auch die Theologin Daniela Feichtinger und der Chemiker Niklas Zwettler.
Feichtinger widmete sich der alttestamentlichen Erzählung vom hebräischen Sklaven Josef, der in Agypten von der Frau seines Herrn Potifar bedrängt und – da er sich weigert – von ihr des sexuellen Übergriffs bezichtigt und letztlich inhaftiert wird. In ihrer exegetischen und literaturvergleichenden Untersuchung, betreut von Irmtraud Fischer, plädiert die Theologin für die Deutung der Geschichte als ,,Nötigung eines rechtlosen Fremden, im Gegensatz zu den Darstellungen einer Verführung in barocken Gemälden.

Saubere Chemie
Niklas Zwettler beschäftigte sich in seiner von Nadja Mösch Zanetti betreuten Dissertation mit der grundlegenden Frage, ob und wie bioinspirierte molybdänhaltige Verbindungen mit molekularem Sauerstoff reagieren. Molybdän sorgt in biologischen Katalysatoren dafür, dass ein Sauerstoffatom in ein anderes Molekül eingebaut wird. Diese Reaktion ist auch in technischen Prozessen von hoher Bedeutung. Bisher werden als Quelle für das Sauerstoffatom wenig umweltfreundliche Oxidationsmittel verwendet. Zwettler suchte einen Weg, nur umweltfreundlichen und erneuerbaren Luftsauerstoff (O2) einzusetzen. Er stellte sogenannte bioinspirierte Molybdänverbindungen her, die mit Luftsauerstoff reagieren und diesen binden. Eine weitere Veränderung der chemischen Umgebung des Molybdäns erlaubte es schlussendlich, die Sauerstoffatome von 02 auf bestimmte andere Moleküle zu übertragen.

Österreichische Universitäten haben die Möglichkeit, einmal im Jahr herausragende Dissertationen aus ihren Reihen für den Award of Excellence, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben wird, zu nominieren. Der Preis wird seit 2008 an die 40 besten AbsolventInnen von Doktoratsstudien der wissenschaftlichen und künstlerischen Universitäten des vergangenen Studienjahres vergeben.

created by Konstantin Tzivanopoulos & Gudrun Pichler

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections