Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Internationaler Wissensaustausch
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 23 March 2015

Internationaler Wissensaustausch

Walter Gössler vom Institut für Chemie der Uni Graz ist mit Kollegen der TU Graz für die Organisation der Konferenz verantwortlich. Fotos: Pichler/Uni Graz

Walter Gössler vom Institut für Chemie der Uni Graz ist mit Kollegen der TU Graz für die Organisation der Konferenz verantwortlich. Fotos: Pichler/Uni Graz

V.l.: Helmar Wiltsche und Erich Leitner (Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie, TU Graz), Walter Gössler (Institut für Chemie, Uni Graz), Uni-Graz-Vizerektorin Renate Dworczak, NAWI-Graz-Dekan Frank Uhlig (TU Graz) und Martin Vogl (GDC

V.l.: Helmar Wiltsche und Erich Leitner (Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie, TU Graz), Walter Gössler (Institut für Chemie, Uni Graz), Uni-Graz-Vizerektorin Renate Dworczak, NAWI-Graz-Dekan Frank Uhlig (TU Graz) und Martin Vogl (Fachgruppenvorsitzender, GDCh)

Die Uni Graz beherbergt die größte Tagung der Analytischen Chemie im deutschsprachigen Raum

Über 450 ChemikerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind von 23. bis 26. März 2015 an der Uni Graz zu Gast, um an der ANAKON, der größten und bedeutendsten Konferenz für die Analytische Chemie im deutschsprachigen Raum, teilzunehmen. Die Tagung, die alle zwei Jahre stattfindet, wird zum ersten Mal in Österreich abgehalten und von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gemeinsam mit der TU Graz und der Karl-Franzens-Universität im Rahmen der Kooperation NAWI Graz ausgerichtet.

„Die ANAKON versteht sich als Plattform für den Wissensaustausch in der Analytischen Chemie“, erklärt Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter Gössler vom Institut für Chemie der Uni Graz, der gemeinsam mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Erich Leitner und Dr. Helmar Wiltsche von der TU Graz für die Organisation der Konferenz verantwortlich zeichnet.

„Ich wünsche Ihnen drei spannende Tage mit intensiven Diskussionen“, begrüßte Vizerektorin Renate Dworczak, selbst Chemikerin, die TeilnehmerInnen bei der Eröffnung an der Uni Graz. NAWI-Graz-Dekan Frank Uhlig hieß die Gäste im Namen der TU Graz willkommen und unterstrich die Bedeutung der ANAKON als „ganz wichtiges Ereignis, um die Analytik zusammenzubringen“.

Die Themen der Vorträge und Posterpräsentationen sind breit gestreut und veranschaulichen die Vielfalt der Fragestellungen der Analytischen Chemie, die in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens wertvolle Dienste leistet. Dazu zählen unter anderem bildgebende Verfahren, Bioanalytik, Pharmazeutische und klinische Analytik, Prozess- und industrielle Analytik.

Klar dominiert wird die diesjährige Tagung von Themen der Umwelt- und Lebensmittelanalytik mit 19 Vorträgen und 67 Postern. So widmet sich zum Beispiel Univ.-Prof. Dr. Rudolf Krska vom Interuniversitären Department für Agrarbiotechnologie (IFA) Tulln der Universität für Bodenkultur in einem Hauptvortrag am 23. März „Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensmittelanalytik“. Er berichtete über Mykotoxine, sprich Pilzgifte: Durch die globale Erwärmung kommt es zur Verschiebung des weltweiten Schimmelpilzspektrums, so dass vermehrt tropische Schimmelpilze und deren Gifte auch in mitteleuropäischen Lebensmitteln gefunden werden. Um einen optimalen Konsumentenschutz zu gewährleisten, ist es nicht nur notwendig, die gesetzlich regulierten Mykotoxine zu analysieren, sondern auch potentiell relevante kontaminierende Stoffe sowie deren Metabolite – Stoffwechselprodukte – zu erfassen. In seiner Forschung entwickelt und optimiert Krska leistungsfähige Multi-Analyt-Methoden, mit denen sich bis zu 400 Substanzen und Metabolite gleichzeitig feststellen lassen. 

created by Gudrun Pichler

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections