Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News „Grüner“ Gewinn
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 28 March 2023

„Grüner“ Gewinn

Das Pure Surf Team rund um Katalin Barta Weissert (Mitte) mit Markus Hochegger (3.v.r), Rektor Peter Riedler (2.v.l.), SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (2.v.r.) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (rechts). Foto: Land Steiermark/Streibl.

Das Pure Surf Team rund um Katalin Barta Weissert (Mitte) mit Markus Hochegger (3.v.r), Rektor Peter Riedler (2.v.l.), SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (2.v.r.) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (rechts). Foto: Land Steiermark/Streibl.

Forschungsteam „PureSurf“ mit dem Innovationspreis des Landes Steiermark in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet

Mit dem Innovationspreis zeichnet das Land Steiermark einmal im Jahr Ideen aus, die Gesellschaft und Wirtschaft grüner machen und die digitale Transformation erleichtern. Den begehrten Wirtschaftspreis sicherte sich die Universität Graz in der Kategorie „Nachhaltigkeit – Forschungseinrichtungen“ mit dem Projekt PureSurf.

PureSurf entwickelt „grüne“ Tenside aus Abfallprodukten der Papier- und Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft und leistet damit einen großen Beitrag für einen nachhaltigeren Alltag. Das Team rund um Leiterin Katalin Barta Weissert nahm den Preis von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Christoph Ludwig, Geschäftsführer der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG, und Rektor Peter Riedler entgegen.

Rektor Peter Riedler gratulierte dem Projektteam und betonte, dass PureSurf eine Erfolgsgeschichte „made by Uni Graz“ ist: „Dafür braucht es eine Hochschule wie unsere – mit hoher wissenschaftlicher Qualität, Innovationsgeist und einer engen Anbindung an die Wirtschaft.“ Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, ergänzt: „Das erfolgreiche Einwerben dieses EU-Projekts hat den Weg zum Innovationspreis geebnet. Unsere ausgezeichneten Supportstrukturen, wie etwa das Forschungsmanagement und -service sowie der Start-up Hub Unicorn, liefern wichtige Voraussetzungen, um den Sprung von der Grundlagenforschung in die Anwendung zu schaffen.“

„Grüne“ Tenside machen den Alltag nachhaltig

Tenside sind beinahe überall enthalten, zum Beispiel in Waschmitteln, Körperpflege, Kosmetika und Pharmazeutika. Diese oberflächenaktiven Substanzen sorgen dafür, dass zwei Flüssigkeiten, die eigentlich nicht mischbar sind, sich doch vermengen können. Aber das Klima leidet darunter, denn Tensiden basieren derzeit großteils auf Erdöl, Palmkern-, oder Kokosnussöl.

Am Institut für Chemie der Universität Graz entwickelt das fünfköpfige Team rund um Katalin Barta Weissert neuartige Tenside, die ligninbasierte Moleküle als zentrales Element enthalten. Lignin ist ein Abfallprodukt der Papierindustrie, das bislang nicht genutzt wurde, obwohl weltweit über 70 Millionen Tonnen jährlich entstehen. Ein Schatz, den Barta Weissert heben will: „Wir achten auch darauf, dass die Reaktionsprozesse in der Herstellung effizienter und schadstofffrei ablaufen.“

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher:innen weitere Abfallprodukte wie Altöl oder Fette aus der Landwirtschaft in die Herstellung ihrer neuartigen Tenside einbinden. Ablaufen soll das über ein Spin-Off Unternehmen, das an der Uni Graz unter der Führung von Markus Hochegger gegründet wird, um die Kommerzialisierung voranzutreiben.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon Europe Programm durch einen EIC Transition Grant mit der Projektnummer 101058142 finanziert.

created by Gerhild Leljak

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections