Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Grüne Forschung
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 29 April 2013

Grüne Forschung

ChemikerInnen der Uni Graz erhalten den Houska-Anerkennungspreis für Verfahren zur sauberen Nutzung von Kohlendioxid

Die Verwendung von fossilen Rohstoffen, die noch immer beinahe ausschließlich zur Energieerzeugung verbrannt werden, ist maßgeblich für die stetig steigende Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in unserer Atmosphäre verantwortlich. Dieser negative Einfluss wirkt sich merklich auf die Umwelt, Treibhauseffekt und Klimawandel, aus. In einer einzigartigen Kooperation der Karl-Franzens-Universität Graz mit Austrian Centre of Industrial Biotechnology - ACIB - ist es ForscherInnen gelungen, CO2 als Baustein in der organischen Synthesechemie zu verwenden. Der Schlüssel dieser neuen Technologie ist die Verwendung von Biokatalysatoren (Enzymen) welche unter milden, umweltfreundlichen Bedingungen CO2 an aromatische Verbindungen fixieren. Das Projekt "Carbone dioxide - a problematic waste gas as carbon source for organic synthesis" wurde für den Houskapreis nominiert - die Forschungsgruppe wurde im Rahmen der Verleihung am 25. April in Wien mit 10.000 Euro für ihr wissenschaftliches Engagement ausgezeichnet.



Seit 2010 arbeitet die Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Silvia Glück am Institut für Chemie, Fachbereich Organische & Bioorganische Chemie, an diesem Verfahren. "Wir verwenden CO2 als Synthesebaustein", erläutert Glück, "welches in einer enzymkatalysierten Reaktion an molekulare Bausteine fixiert wird und erhalten dadurch Carbonsäuren." Carbonsäuren werden in zahlreichen Reaktionen der Chemischen Industrie als Bausteine, so genannte „building blocks“, unter anderem zur Herstellung von Kosmetika, Agrochemiekalien und Pharmazeutika - Aspirin- eingesetzt. Ein weiterer positiver Aspekt sind die umweltfreundlichen Reaktionsbedingungen, unter welchen diese neue Technologie durchgeführt wird: Raumtemperatur, Normaldruck, pH-neutral. "Es freut uns ganz besonders, dass unsere Arbeit in diesem Projekt aus dem Bereich der Biokatalyse für den Houskapreis nomniert worden ist." Das Projekt zeigt aber auch, wie sich Forschung am Standort Graz bestmöglich miteinander vernetzt.

 

Der Forschungspreis der B&C Privatstiftung
Mit der Verleihung des Houskapreises fördert die B&C Privatstiftung wirtschaftsnahe Forschungsprojekte österreichischer Universitäten und drückt so ihre Wertschätzung für die hervorragende Arbeit aus, die an Österreichs Universitäten geleistet wird. Der Forschungspreis ist nach dem erfolgreichen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Wolfgang Houska benannt, der von 2000 bis 2005 Vorstandsmitglied der Stiftung war. Houska verstarb im Jahr 2005, nur wenige Monate vor der ersten Preisverleihung. Der Forschungspreis der B&C Privatstiftung trägt dazu bei, die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern. Mit einer Dotierung von 300.000 Euro ist er der größte privat vergebene Forschungspreis Österreichs.

 

 

Rückfragen:
Dr. Silvia Glück
Institut für Chemie
Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: 0316 380 5479
E-Mail: si.glueck(at)uni-graz.at

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections