Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Gegengift
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 11 March 2021

Gegengift

Umweltchemiker Jörg Feldmann verfolgt die Spuren toxischer Elemente in Lebensmittel und in der Natur. Foto: Uni Graz/Schweiger

Umweltchemiker Jörg Feldmann verfolgt die Spuren toxischer Elemente in Lebensmittel und in der Natur. Foto: Uni Graz/Schweiger

Wie Arsen und Quecksilber Mensch und Tier schädigen: Umweltchemiker Jörg Feldmann auf der Spur toxischer Elemente

Wenn Arsen im Reis das Leben von Menschen und Tieren in Bangladesch gefährdet. Wenn zu viel Quecksilber im Meer massenhaft Wale stranden lässt. Wenn Verpackung das Take-away-Menü „vergiftet“. Dann kommt die Forschung von Jörg Feldmann ins Spiel. Der Umweltchemiker arbeitet seit Oktober 2020 als Professor für Analytische Chemie an der Universität Graz.

Wovor andere lieber die Finger lassen, hat Jörg Feldmann seine mittendrin: giftige Substanzen. „Mich interessiert, wie toxische Elemente mit Lebewesen und Lebensmitteln interagieren“, erklärt der Forscher. So beschäftigt sich Feldmann mit Arsen – für ChemikerInnen an der Universität Graz ein Spezialthema. „Aufgrund unserer Arbeit hat sich sogar ein europäisches Gesetz zum Arsengehalt in Reis geändert“, erinnert der Wissenschafter. Zurzeit gehen er und sein Team gemeinsam mit der Universität Cambridge der Frage nach, wie sehr Arsen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Bangladesch beeinflusst. „Es gibt Probleme mit Arsen im Trinkwasser, das in den Reis gelangt, der wiederum weiter als Nahrung verkocht, an Tiere verfüttert und als Stroh verheizt wird.“

Quecksilber in Walen
Eine toxische Spur verfolgt Feldmann bei gestrandeten Walen, die immer öfter für Schreckensmeldungen sorgen. „Die Quecksilber-Konzentration im Meer hat sich erhöht, wird in der Nahrungskette angehäuft und dürfte in den Selen-Haushalt der Tiere eingreifen. Die entstehenden Quecksilber-Selen Nanopartikel im Gehirn sind Auswirkungen eines Entgiftungsprozesses, kann Selenmangel hervorrufen und steht möglicherweise mit Epilepsie in Verbindung.“

Chemie in der Verpackung
Ob Seetang vielleicht das Nahrungsmittel des 21. Jahrhunderts wird, untersucht der Umweltchemiker ebenso wie perfluorierte Verbindungen, die sich in Teflon, Goretex und Verpackungen von Take-away-Menüs wiederfinden – gerade in Zeiten von Corona ist diese Essensform ja sehr beliebt. Feldmann: „Jede Pizza-Box hat eine fett- und wasserabweisende Schicht, deren Substanzen in die Blutkreislaufbahn übergehen. Insgesamt gibt es 4700 solche chemischen Verbindungen, davon sind lediglich zwei verboten. Wir wollen uns das daher ganzheitlich anschauen“, plant Jörg Feldmann eine eigene Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit der Industrie.

Weltweit vernetzt
Die globale Komponente spiegelt sich nicht nur in seinen Projekten wider. Auch in seiner Laufbahn. Der Neu-Brite, der in Deutschland geboren wurde, war unter anderem in Südafrika, Kanada und zuletzt 23 Jahre an der schottischen Universität in Aberdeen (UK) tätig. „Diese Erfahrungen, auch zum akademischen Betrieb, sowie die internationalen Kooperationen will ich an der Universität Graz einbringen.“

created by Andreas Schweiger

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections