Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Energiekick
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 02 June 2021

Energiekick

Blaugrünbakterien sind umweltfreundliche und gut verfügbare Biokatalysatoren zur Herstellung von Chemikalien. In Zukunft könnten sie bei großtechnologischen Anwendungen einen zusätzlichen "Energiekick" liefern. Foto: Lunghammer.

Blaugrünbakterien sind umweltfreundliche und gut verfügbare Biokatalysatoren zur Herstellung von Chemikalien. In Zukunft könnten sie bei großtechnologischen Anwendungen einen zusätzlichen "Energiekick" liefern. Foto: Lunghammer.

ForscherInnen beschleunigen chemische Reaktionen mit Licht 

Dass Pflanzen den lebensnotwendigen Sauerstoff im Rahmen der Photosynthese produzieren, ist Schulwissen. Dass dieser biochemische Prozess auch in einigen Bakterien abläuft, ist weniger bekannt. Und dass die so genannten Blaugrünbakterien in ihrem Inneren Licht in chemische Energie umwandeln, ist ein Fall für die Forschung. 

Genau diese Photosynthese-Fähigkeit dieser Bakterien macht sich jetzt ein Team rund um Wolfgang Kroutil vom Institut für Chemie der Universität Graz zunutze. „Die Blaugrünbakterien liefern uns quasi einen kostenlosen Energiekick. Dadurch können wir chemische Produktionsprozesse, zum Beispiel für Medikamente, maßgeblich vereinfachen und günstiger gestalten“, erklärt Kroutil. Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet. Es entstand in einem Teilbereich des EU-Projekts PhotoBioCat, das Robert Kourist, Institut für Molekulare Biotechnologie der TU Graz, koordiniert. 


Blaugrünbakterien: Lichtenergie im Inneren 
Blaugrünbakterien sind an vielen Orten zu finden: in Süß- und Meereswasser, aber auch in Feuchtböden, auf Baumrinden oder Gesteinsoberflächen. Ihre Fähigkeit zur Photosynthese macht sie zu idealen Energielieferanten – sie arbeiten schnell, einfach und gratis. Dennoch hat man sie bislang in der chemischen Produktion kaum eingesetzt. Hauptsächlich deshalb, weil sie ungern Störenfriede in ihrem Inneren dulden, erklärt Kroutil. Er hat deshalb einen neuen Zugang gewählt. 


Chemische Reaktions-Systeme: einsatzbereit innerhalb weniger Tage 
Mit folgendem „Trick“ waren die ForscherInnen erfolgreich: Sie verwendeten ein bestimmtes Molekül für den Transport der Lichtenergie aus dem Inneren der Bakterien zu einem Enzym außerhalb der Zellen. Das Transport-Molekül gibt die gebundene Energie außerhalb der Zelle wieder ab, wo sie für jede passende chemische Reaktion nutzbar ist. „Normalerweise dauert es sechs Monate oder länger, bis man ein Setting gebaut hat, in dem Blaugrünbakterien auf die Fähigkeit, Stoffe umzusetzen, getestet werden können. In Zukunft können wir diese Tests binnen weniger Tage schaffen. Und das bedeutet wiederum, dass weitere Produktionsprozesse schneller gestartet werden können“, unterstreicht Christoph Winkler, gemeinsam mit Valentina Jurkas Teil von Kroutils Forschungsteam. Vor allem in der industriellen Großproduktion, etwa im Pharmabereich, bedeutet eine effizientere Handhabe der Herstellungsprozesse auch eine enorme Kostenersparnis. Gleichzeitig fällt durch die Verwendung von Licht als Reagenz weniger Abfall an. 


Weitere Infos zum Projekt „PhotoBioCat“
Im EU-Projekt „PhotoBioCat. Light-driven sustainable biocatalysis training network“ nutzen internationale DoktorandInnen unter Anleitung von ExpertInnen den „Treibstoff“ Licht, um enzymatische Reaktionen – etwa mittels der Blaugrünbakterien – zu beschleunigen. Damit soll die biokatalytische Herstellung von Chemikalien erheblich nachhaltiger werden. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programmes Horizon2020 Marie Sklodowksa-Curie Actions – European Joint Doctorates mit rund drei Millionen Euro gefördert. Neben der TU Graz (Lead, für den Verbund NAWI Graz) und der Universität Graz sind sieben weitere Universitäten an Bord, dazu acht Industriepartner. 

created by Gerhild Leljak

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections