Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Eine feine Sache
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 03 October 2014

Eine feine Sache

Der Chemiker Otto Glatter (Mitte) bei der Verleihung der „Overbeek Gold Medal 2013“. Foto: ECIS

Der Chemiker Otto Glatter (Mitte) bei der Verleihung der „Overbeek Gold Medal 2013“. Foto: ECIS

Hohe Auszeichnung für Chemiker Otto Glatter

Kolloide, auch Nanopartikel genannt, sind so klein, dass sie in Flüssigkeiten schweben und keinen Satz bilden. Dennoch gewinnt die Kolloidforschung im Rahmen der Nanotechnologie zunehmend an Gewicht. Otto Glatter, ein wesentlicher Wegbereiter für NAWI Graz im Fach Chemie, der den Kooperationsgedanken auch nach seiner Zeit als Professor an der Uni Graz als Forscher an der TU Graz im (Un)Ruhestand weiterlebt, hat im September die höchste europäische Auszeichnung des Faches für seinen lebenslangen Beitrag zur Entwicklung der Forschungsmethodik erhalten. Er nahm die Overbeek Medaille während der ECIS (European Colloid und Interface Society)-Konferenz in Limassol, Zypern, entgegen.

 

Nanopartikel sind von großer Bedeutung, wenn es darum geht, natürliche Objekte im Nanometer-Größenbereich zu kombinieren, um Stoffe mit neuen chemischen Eigenschaften herzustellen. Dadurch gelingt es etwa, Spritzmittel ohne giftige Lösungsmittel zu erzeugen. Auch im Forscherleben des Chemikers Otto Glatter spielten kleine Teile eine große Rolle. Und sie tun es noch. Im Ruhestand setzt der ehemalige Professor für Physikalische Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz und NAWI Graz-Lehrende seine Untersuchungen zu Streumethoden und deren Anwendung in der Kolloidik, der Wissenschaft der feinverteilten Stoffe, an der TU Graz fort. Und wurde für seinen Beitrag zur Weiterentwicklung der Methodik in der Kolloidforschung am 8. September mit der „Overbeek Gold Medal 2013“ geehrt. Die renommierte Overbeek Medaille wurde dem Preisträger im Jahr vor der Verleihung zugesprochen und auf der Kolloid-Konferenz ECIS im darauffolgenden Jahr überreicht. 

Kolloidik heute: Natürliche Bausteine neu kombiniert

Kolloide sind für das normale Auge unsichtbar, dennoch begegnen sie uns im Alltag auf Schritt und Tritt: in Rauch, Nebel, Milch, Knochen oder Organen ebenso wie in Reinigungsmitteln, Schmierstoffen oder Medikamenten. Die mikroskopisch kleinen Partikel (Nanoteilchen) bestehen meist aus einem oder wenigen molekularen Bausteinen. Dennoch kann die klassische Festkörperphysik sie nicht beschreiben. Denn Kolloide definieren sich nicht nur durch ihre Kleinheit. Von einem kolloidalen System spricht man erst dann, wenn Teilchen in einem homogenen Medium gleichmäßig verteilt sind und dieser Zustand über einen bestimmten Zeitraum hinweg unverändert bleibt. Die Herstellung stabiler Kolloide nutzten Menschen bereits in der Antike für Glasfärbetechniken oder später für die perfekte Rezeptur von Speiseeis. Ihre gezielte Destabilisierung führt zur Herstellung von Käse und Joghurt. Was lange Zeit durch Erfahrung gelang, erforscht die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten systematisch. Wissenschaftler wie der physikalische Chemiker Otto Glatter haben wesentlich zu einem fundierten Verständnis beigetragen, das es heute erlaubt, Kolloide gezielt zu erzeugen. So entstanden etwa die ersten Ferrofluide, magnetische Flüssigkeiten, die für die Tumortherapie nutzbar sind.

Otto Glatter: Gespür für kleinste Teile

In unzähligen Versuchen hat Otto Glatter selbst Hand angelegt, um sogenannte Streumethoden weiterzuentwickeln und neu anzuwenden. Dabei nutzen Forscherinnen und Forscher die Tatsache aus, dass der Winkel, in dem die gestreuten Strahlen die Kolloide verlassen, die Streuintensität bestimmt. Dies lässt Rückschlüsse auf Größe und Form der Partikel zu. Unterschiedliche Forschungsansätze arbeiten mit der Streuung von Licht (SLS+DLS), Röntgenstrahlen (SAXS: small-angle X-Ray scattering) oder Neutronen (SANS). Otto Glatter ermöglichte mit seiner unermüdlichen Forschungsarbeit die Grundlage für die Form- und Mengenanalyse von SAXS und SANS Ergebnissen. In den Jahren seiner Forschungstätigkeit an der TU Graz forschte er intensiv an hierarchisch organisierten Kolloidsystemen von Fetten. Die entstehenden Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl Emulsionen sind prädestiniert für die Anwendung in Lebensmittel-, pharmazeutischer, Agrar- oder Kosmetikindustrie.

created by Ute Wiedner (TU Graz) & Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

Premiere am Institut für Chemie: Erste LabCoat-Ceremony

Mit der ersten LabCoat-Ceremony am 27. Mai 2025 begrüßte das Institut für Chemie feierlich seine neuen Studierenden. Im festlichen Rahmen erhielten sie ihren offiziellen, mit dem Universitätslogo bestickten Labormantel – das Symbol ihres Starts als Nachwuchschemikerinnen und -chemiker.

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections