Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Ein System feiert
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 31 January 2019

Ein System feiert

118 Elemente sind derzeit im Periodensystem. Foto: shutterstock.com/Jason Winter

118 Elemente sind derzeit im Periodensystem. Foto: shutterstock.com/Jason Winter

Heuer feiert das Periodensystem seinen 150. Geburtstag. Doch wie lässt es sich erklären?

Der russische Chemiker Dmitri Mendelejew hat seinerzeit, 1869, einen systematischen Zusammenhang zwischen Atommasse und chemischen Eigenschaften der Elemente entdeckt und damit das Periodensystem geschaffen. Insgesamt umfasst das Periodensystem 118 Elemente - von Wasserstoff (1) bis Oganesson (118). Die Elemente sind nach der Anzahl ihrer positiven Teilchen (Protonen) im Atomkern durchnummeriert. Sie  sind in Gruppen (senkrechte Spalten) und Perioden (waagrechte Zeilen) angeordnet. Die Mitglieder einer Gruppe haben alle gleich viele negativ geladene Teilchen (Elektronen) in ihrer äußersten Elektronenschale und somit ähnliche chemische Eigenschaften. Die Elemente einer Periode haben alle gleich viele Elektronenschalen. Uni-Graz-Chemiker Wolfgang Kroutil erklärt

„Bis es zu der für uns heute vertrauten bekannten zeilen- und spaltenweisen Anordnung der Elemente im Periodensystem kam, dauerte es mindestens 80 Jahre und zahlreiche Diskussion vieler Chemiker. Angefangen hat die Diskussion mit einer einfachen Liste von 33 vermutlichen Substanzen durch Antoine Lavoisier wobei im Jahre 1789 er auch noch Licht und Wärme als Elemente klassifizierte. Die Genialität des veröffentlichten Periodensystems vor 150 Jahren war, dass in dieser Darstellung Positionen frei gelassen wurden für Elemente die noch nicht entdeckt worden waren und deren Eigenschaften man aufgrund der Position voraussagen konnte. Waren vor 150 Jahren noch alle beschriebenen Elemente (ca. 50) natürlich auf der Erde nachgewiesen, so werden heute in etwa 90 der heute bekannten Elemente als natürlich vorkommend eingestuft. Von diesen haben auch zwei Österreicher einige entdeckt. So hat der Chemiker und Mineralogen Franz Joseph Müller von Reichenstein das Element Tellur (1782) entdeckt, und Carl Auer von Welsbach die chemischen Elemente Neodym (1885), Praseodym (1885) und Lutetium (1907). Circa 30 Elemente werden für den Zusammenbau eines Smartphones benötigt. Da die natürliche Häufigkeit einiger davon sehr gering ist, wird ein Engpass erwartet, was Forschung für Alternativen antreibt.“

 

Zum Artikel von der APA - Austrian Presse Agentur.

Der Chemiker Wolfgang Kroutil forscht zum Thema Biokatalyse. Er erklärte für die Austrian Presse Agentur APA das Periodensystem der Elemente, das heuer seinen 150. Geburtstag feiert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Der Chemiker Wolfgang Kroutil forscht zum Thema Biokatalyse. Er erklärte für die Austrian Presse Agentur APA das Periodensystem der Elemente, das heuer seinen 150. Geburtstag feiert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Premiere am Institut für Chemie: Erste LabCoat-Ceremony

Mit der ersten LabCoat-Ceremony am 27. Mai 2025 begrüßte das Institut für Chemie feierlich seine neuen Studierenden. Im festlichen Rahmen erhielten sie ihren offiziellen, mit dem Universitätslogo bestickten Labormantel – das Symbol ihres Starts als Nachwuchschemikerinnen und -chemiker.

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections