Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News Ein Hoch auf fünf
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 11 November 2022

Ein Hoch auf fünf

ÖH-Vorsitzende Sarah Rossmann, Lehrpreisträger Jörg Schrittwieser, stellvertr. ÖH-Vorsitzender Michael Pucher, Vizerektorin Walter-Laager (v. l.) ©Uni Graz/Schweiger

ÖH-Vorsitzende Sarah Rossmann, Lehrpreisträger Jörg Schrittwieser, stellvertr. ÖH-Vorsitzender Michael Pucher, Vizerektorin Walter-Laager (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Wenn die Chemie im Hörsaal stimmt: Uni Graz zeichnet Chemiker Schrittwieser und vier weitere Lehrende aus

Gute Lehre zahlt sich aus. Sowohl bei den Studierenden als auch der Verleihung der Lehrpreise der Uni Graz am 10. November 2022. Der Hauptpreis für Vorlesungen ging heuer an den Chemiker Jörg Schrittwieser. Mit dem Studenten Marko Rath spricht er darüber, wann es sich um gute oder besser um sehr gute Lehre handelt.

Wie definieren Sie gute Lehre?
Jörg Schrittwieser: Studierende müssen einen Mehrwert haben. Das ist das Mindestmaß. Dazu muss ich Inhalte auf eine Weise vermitteln, die über das Selbststudium mit einem Buch oder Skriptum hinausreichen.

Haben aber nicht die in der Pandemie entstandenen digitalen Angebote diese Sichtweise verändert?
Schrittwieser: Durchaus. Ich stelle mehr Online-Angebote schon im Voraus zur Verfügung. Ich sehe es vor allem als Service für jene, die etwa wegen Berufstätigkeit nicht immer in den Hörsaal kommen können.
Marko Rath: Natürlich erleichtern digitale Inhalte die zeitliche Einteilung. Aber sie werden nie die Präsenz-Lehre ersetzen. Sie bieten Vorteile als Zusatzangebot. Für mich ist es eine große Motivation, im Hörsaal ad hoc eine Frage stellen zu können.  
Schrittwieser: Genau diese Interaktionen sind ein wesentlicher Pluspunkt. Ich baue zum Beispiel kurze Übungen zu konkreten Anwendungen ein, die das Verständnis des Fachwissens fördern sollen.

Sie haben zuvor vom Mindestmaß gesprochen, wann geht es darüber hinaus?
Schrittwieser: Wenn gewährleistet wird, dass die nächste Generation über das Niveau des Lehrenden hinauswachsen kann. Nur so können wir uns in der Wissenschaft, aber auch als Gesellschaft weiterentwickeln.

Wie kann man das im Hörsaal umsetzen?
Schrittwieser: Es ist wichtig, Zusammenhänge herzustellen. Kritisch zu hinterfragen, wie ist es zu diesem Wissen gekommen, wie gesichert es ist? Auf welchen Methoden beruht es? Studierende sollen mit dem Wissen etwas Praktisches anfangen können. Und es braucht auch Struktur, die Lehrende bieten sollten.
Rath: Die Strukturleistung macht tatsächlich einen wichtigen Teil aus. Denn als Student stehe ich vor einer enormen Fülle an Wissen, das ich einordnen und aufschlüsseln soll. Das Verknüpfen zu anderen Disziplinen und Erfahrungsberichte aus der Forschung sind ebenfalls wichtige Aspekte für eine gelungene Lehrveranstaltung.

Und welchen Stellenwert hat Forschung für Sie als Lehrender?
Schrittwieser: Ich bringe gerne anekdotisch konkrete Beispiele aus meiner Forschungsarbeit, ebenso Aspekte aus der Anwendung. Auch berichte ich über kleine Fallstricke, es muss ja nicht jeder und jede noch einmal denselben Fehler machen. Nahbarkeit ist grundsätzlich wichtig. Denn man darf keinesfalls „Autorität sein“ mit „Autorität ausüben“ verwechseln.

Preisverleihung

Im Rahmen des Tags der Lehre zeichnete Vizerektorin Catherine Walter-Laager sowie die ÖH-Vorsitzenden Sarah Rossmann und Michael Pucher weitere Lehrende, die ganz besonders kritisches Denken fördern, aus:

  • Barbara Grabher, sie ist mittlerweile nicht mehr an der Uni Graz tätig, erhielt den Lehrpreis für Hauptpreis für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.
  • Über Anerkennungspreise freuten sich Silvia Lipp vom Institut für Wirtschaftspädagogik sowie Barbara Reiter vom Institut für Philosophie.
  • Birgit Phillips wurde mit dem ARQUS Teaching Excellence Award in der Kategorie „Enabling students“ prämiert.
Ausgezeichneter Lehrender Jörg Schrittwieser (links) mit Student Marko Rath.
Ausgezeichneter Lehrender Jörg Schrittwieser (links) mit Student Marko Rath.
Birgit Phillips (rechts) erhielt von Vizerektorin Walter-Laager den ARQUS Teaching Excellence Award. ©Uni Graz/Schweiger
Birgit Phillips (rechts) erhielt von Vizerektorin Walter-Laager den ARQUS Teaching Excellence Award.
Anerkennungspreis für Silvia Lipp (2. von rechts) ©Uni Graz/Schweiger
Anerkennungspreis für Silvia Lipp (2. von rechts)
 ©Uni Graz/Schweiger
Anerkennungspreis für Barbara Reiter (2. von rechts)
Barbara Grabher wurde zur Verleihung im Meerscheinschlössl zugeschaltet. ©Uni Graz/Schweiger
Barbara Grabher wurde zur Verleihung im Meerscheinschlössl zugeschaltet.
created by Andreas Schweiger

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections