Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Institute of Chemistry News BioTrans 2021
  • About the institute
  • Our Research
  • Study service
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 19 July 2021

BioTrans 2021

Der Chemiker Wolfgang Kroutil lädt mit dem Organisationsteam diese Woche zur BioTrans-Konferenz. Fast 700 ForscherInnen aus aller Welt haben sich für die Online-Version der weltweit wichtigsten Konferenz im Bereich der Biokatalyse angemeldet. Foto: Uni Graz/Kernasenko.

Der Chemiker Wolfgang Kroutil lädt mit dem Organisationsteam diese Woche zur BioTrans-Konferenz. Fast 700 ForscherInnen aus aller Welt haben sich für die Online-Version der weltweit wichtigsten Konferenz im Bereich der Biokatalyse angemeldet. Foto: Uni Graz/Kernasenko.

Die Tagung vereint fast 700 weltweit führende ChemikerInnen und setzt neue Maßstäbe im Bereich der virtuellen Konferenzen

Wenn ForscherInnen dem Beispiel der Natur folgen um chemische Herstellungsprozesse nachhaltig zu machen, dann fällt das unter das Schlagwort "Biokatalyse". Ein Katalysator erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, "Bio" meint hier den Einsatz von natürlich vorkommenden Enzymen. "Die Biokatalyse macht die Produktion von Arzneimitteln oder anderen Chemikalien schneller, kostengünstiger und umweltfreundlicher. Erfolgreich zum Einsatz kommt das Verfahren zum Beispiel schon bei der Herstellung des Diabetes-Medikaments Sitagliptin", erklärt Wolfgang Kroutil vom Institut für Chemie der Uni Graz, der an der Erforschung der für Sitagliptin benöigten Enzyme beteiligt war.  

Kroutil lädt diese Woche gemeinsam mit Mélanie Hall und Christoph Winkler und einem internationalen Beratungsteam zur renommierten BioTrans-Tagung (19. bis 22.Juli 2021), zu der sich fast 700 ForscherInnen aus aller Welt angemeldet haben. Worüber sich die führenden Köpfe der globalen Biokatalyse-Forschung online austauschen? „Wir diskutieren beispielsweise, warum gewisse Katalysatoren besser arbeiten als andere. Auch werden innovative Computer-Methoden präsentiert, mit denen ihre Arbeit simuliert wird. Die so gewonnenen Informationen helfen wiederum dabei, sie noch besser und effizienter gestalten“, erzählt Wolfgang Kroutil. Wichtige Themen sind auch neue Anwendungsmöglichkeiten und die Einbindung in die Produktion von Chemikalien, wie etwa Medikamenten in industriellen Prozessen. 


Besondere Ausgabe
Die BioTrans findet seit dem Jahr 1993 alle zwei Jahre statt. Schon die Premiere ging in Graz über die Bühne, heuer ist das Event zum zweiten Mal hier. In den vergangenen Jahrzenten wurde das Format an vielen unterschiedlichen Standorten in ganz Europa ausgetragen und entwickelte sich zur wichtigsten Konferenz im Bereich Biokatalyse. Die besonderen Bedürfnisse der 2021-Ausgabe haben die WissenschafterInnen darin beflügelt, in der Planung besonders viel Kreativität an den Tag zu legen. Wolfgang Kroutil: „Neben dem Vortragsprogramm können sie die TeilnehmerInnen in virtuellen Besprechungsräumen treffen, denen wir lokale Namen gegeben haben, wie etwa ‚Schloßbergterrasse‘. Für Studierende gibt es eigene Sessions, in denen Karrierewege wie ‚Von der Universität in die Industrie‘ und vice versa oder ‚Frauen in der Forschung‘ thematisiert werden. Dazwischen bieten wir geführte Fitness-Einheiten an, um Verspannungen durch das lange Sitzen vorzubeugen.“ 

Natürlich sei es um das persönliche Treffen schade, räumt der Wissenschafter ein. Gleichzeitig zeigt er sich über die rekordverdächtige Anzahl der Anmeldungen begeistert: „Viele der fast 700 Personen hätten zu einer Präsenz-Veranstaltung nicht anreisen können oder wollen. Online sind sie jetzt aber mit dabei, zudem reduzieren wir den CO2-Abdruck der Tagung massiv.“

Zu den weiteren „Goodies“ der Online-Variante zählen ein live Stadtspaziergang durch Graz und ein eigens geschaffener Podcast mit dem Titel „In the Active Site“, der seit dem vorigen November regelmäßig Lust auf die BioTrans macht. Als ein traditionelles Highlight gilt auch die Vergabe zweier Preise, die heuer live gestreamt wird: Kurt Faber, langjähriger Biokatalyse-Experte an der Universität Graz, bekommt den BioTrans Senior Award, Todd Hyster (Cornell University, USA) den Junior Award. 


>> Weitere Infos auf der Tagungs-Website: http://biotrans2021.uni-graz.at 

Herfried Griengl und Walter Steiner (Mitte v.l.), beide Wegbereiter der Biokatalyseforschung, erhielten von Stadtrat Günter Riegler (r.) Ehrenzeichen der Stadt Graz. Vizerektor Peter Riedler (l.) eröffnete die Konferenz gemeinsam mit dem Organisationsteam Mélanie Hall, Wolfgang Kroutil und Christoph Winkler (hinten v.l.). Foto: Uni Graz/Leljak.
Herfried Griengl und Walter Steiner (Mitte v.l.), beide Wegbereiter der Biokatalyseforschung, erhielten von Stadtrat Günter Riegler (r.) Ehrenzeichen der Stadt Graz. Vizerektor Peter Riedler (l.) eröffnete die Konferenz gemeinsam mit dem Organisationsteam Mélanie Hall, Wolfgang Kroutil und Christoph Winkler (hinten v.l.). Foto: Uni Graz/Leljak.
created by Gerhild Leljak

Related news

Students at the University of Graz provided enchanting moments full of chemistry

Themed ‘Chemical Moments’, the chemical Christmas show at the University of Graz enchanted the audience with glowing experiments, fiery reactions and creative research. Around 500 high school students experienced an evening full of scientific highlights and fascinating chemistry at the Schauspielhaus Graz at the end of November.

Even greener: University of Graz researchers improve the chemical industry

Durable bioplastics, rapidly available medicines or cosmetics without toxic waste materials: chemists have long relied on enzymes, i.e. proteins from nature, as biocatalysts for environmentally friendly production. Researchers from the University of Graz and the Austrian Center of Industrial Biotechnology, together with BASF, have now discovered how they can determine the ideal conditions for production to make it even more sustainable. The results have been published in the journal Nature Communications.

University of Graz develops sustainable and recyclable bio-plastic

Researchers at the University of Graz are developing a fully recyclable, bio-based epoxy resin that could change the plastics industry in the long term. A breakthrough that combines environmental protection and economic efficiency.

Chemische Forschungstage

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections