Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Wirbel im Kaffee
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.07.2021

Wirbel im Kaffee

Philipp Spitzer macht Wissenschaft angreifbar. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Philipp Spitzer macht Wissenschaft angreifbar. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Was bewegt einen Latte Macchiato? Wann brennen Brennnesseln? SpottingScience macht Wissenschaft erlebbar - mit Video

Die Wenigsten wissen, dass bei einem Latte Macchiato hydrodynamische Strömungen mitmischen. „Sie sorgen dafür, dass sich nach einigen Minuten die drei Schichten aus Milch, Espresso und Milchschaum selbstständig vermengen und zu einer Flüssigkeit werden“, erklärt Philipp Spitzer den Vorgang. Der Chemiker und Physiker arbeitet an der Universität Graz gemeinsam mit Studierenden an der Sichtbarmachung und einfachen Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene für LaiInnen. In den Lehrveranstaltungen für Chemiedidaktik werden die Inhalte in Form von Videos und Grafiken generiert und auf der Webseite des Projekts „SpottingScience“ publik gemacht. Ziel ist es, im öffentlichen Raum und im Grazer Stadtgebiet Wissens-Stationen zu verankern, über die Interessierte Forschungs-Inhalte leicht verständlich mit dem Smartphone abrufen können. So wurde zum Beispiel an der Covid-19-Teststation der Opernapotheke am Grazer Tummelplatz eine Grafik-Strecke errichtet. Dort wird erklärt, wie Antigen-Schnelltests eigentlich funktionieren.
 

Wie viel Physik steckt im Latte Macchiato?


Angefangen hat alles am Rothaarsteig, einem Wandergebiet in Deutschland zwischen Frankfurt und Köln. Dort hat Spitzer, der damals noch an der Universität Siegen unterrichtet hat, in Kooperation mit der Forstverwaltung einen Lehrpfad mit Geocaching im Wald integriert. WanderInnen können auf diesem Wege wertvolle Informationen über chemische Prozesse erfahren. „Warum brennt eine Brennnessel nicht, wenn man langsam mit der Hand die Blätter anfasst, war zum Beispiel ein Thema, das wir behandelt haben“, erklärt der Chemiker. Über Wien ist Spitzer dann nach Graz gekommen, und er hat die SpottingScience-Initiative mitgebracht. Aktuell ist er im Gespräch mit der Tourismusregion Dachstein. So soll um die Bergstation der Dachstein-Seilbahn in 2700 Meter Seehöhe mehrere ScienceSpots zu naturwissenschaftlichen Phänomenen am Gletscher und Berg entstehen.

Bierdeckel to go
Und für BierliebhaberInnen haben angehende ChemielehrerInnen in den Lehrveranstaltungen Bierdeckeln entworfen. Darauf wird zum Beispiel erklärt, weshalb sich im Bier Bläschensäulen bilden. Wissenschaftskommunikation ist das eine, was SpottingScience vorhat. Spitzer möchte aber mit diesen Projekten vor allem seine Studierenden darin motivieren, Wissen prägnant mittels digitaler Technologien für den Schulunterricht aufzubereiten.

Und wie ist es nun bei der „milden“ Brennnessel. „Ganz einfach“, erklärt der Chemiker. „Beim langsamen Streichen bricht die Spitze der Brennhaare ab und sticht in die Haut. Die Folge ist, dass Ameisensäure und Neurotransmitter in die Haut gelangen und es brennt. Beim schnellen Anfassen, zerstört man das ganze Brennhaar, die Spitze sticht nicht und die chemischen Substanzen gelangen nur auf die äußere Hautschicht. Davon merkt man dann aber nichts, da die Haut auch eine gute Schutzschicht ist.“

 

Mehr Informationen auf der Webseite

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche