Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Wenn die Chemie stimmt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.04.2018

Wenn die Chemie stimmt

Julia Blesl und Stefan Velikogne forschen in der Doktoratsschule Chemie von NAWI Graz. Foto: Uni Graz/Schweiger

Julia Blesl und Stefan Velikogne forschen in der Doktoratsschule Chemie von NAWI Graz. Foto: Uni Graz/Schweiger

Die PhD-Studierenden Julia Blesl und Stefan Velikogne forschen in der Doktoratsschule von NAWI Graz

Es stimmt buchstäblich die Chemie – unter den NachwuchswissenschafterInnen der Doktoratsschule Chemie von NAWI Graz, der Kooperation von Universität Graz und Technischer Universität Graz. Und es gibt erfolgreiche Kettenreaktionen – wie bei den DocDays Chemistry, an denen sich PhD-Studierende mit Industrie-VertreterInnen, erfahrenen WissenschafterInnen und erfolgreichen AbsolventInnen austauschen. Seit bereits zehn Jahren. Anlässlich des Jubiläums der Veranstaltung am 4. und 5. April 2018 an der Uni Graz schildern Julia Blesl (26) und Stefan Velikogne (29), welche Vorteile die gemeinsame Doktoratsausbildung hat, warum sie sich für die Wissenschaft begeistern und wie sie die Zukunft für ihre Forschungsarbeit sehen.

Zukunft hat Julia Blesls Forschung unbestritten. Könnten doch einmal neue Therapiemöglichkeiten von Krankheiten daraus resultieren. Die Grazerin beschäftigt sich in ihrer Dissertation unter der Betreuung von Rolf Breinbauer an der TU Graz mit sogenannten Protein-Protein-Interaktionen. Derartige biologische Prozesse spielen im gesamten Körper eine große Rolle – von der Tumorbildung über Asthma bis hin zu Bluthochdruck. „Ich beschäftige mich insbesondere mit der Synthese hemmender Verbindungen und bemühe mich, die Bausteine schnell herzustellen“, schildert Blesl, die gerade das dritte Jahr ihres PhD-Studiums begonnen hat.
Ebenso wie Stefan Velikogne. Der Villacher geht in der Arbeitsgruppe rund um Wolfgang Kroutil von der Uni Graz der Frage nach, wie man Enzyme biotechnologisch bzw. biokatalytisch nutzen kann, um Arzneien oder auch Feinchemikalien herzustellen. „Wir suchen nach neuen Enzymen oder nutzen die Vielseitigkeit schon bekannter Enzyme noch weiter aus. Zudem arbeiten wir in wässriger Lösung, dadurch entsteht kaum Abfall, und auch die Enzyme sind nicht schädlich für die Umwelt“, nennt der Doktorand Vorteile der Biokatalyse.
Er kann sich durchaus vorstellen, nach seinem PhD-Studium in der Wissenschaft zu bleiben. „Ich habe schon einige Laborübungen betreut und festgestellt, dass mir auch die Lehre viel Freude macht“, so der 29-Jährige. Ein Auslandaufenthalt wäre eine weitere Option. „Renommierte Forschungsgruppen zur Biokatalyse finden sich in Deutschland, in Großbritannien oder in den USA.“ Internationalität ist auch in der 2006 initiierten Doktoratsschule Chemie ein entscheidender Aspekt, dem die DocDays – selbstständig von PhD-Studierenden organisiert – im Programm Rechnung tragen.

Und welche Vorteile ergeben sich sonst durch den Schulterschluss im Rahmen von NAWI Graz? Blesl: „Durch die Chance, Lehrveranstaltungen an beiden Universitäten zu besuchen und andere Fächer und Forschungsgruppen kennenzulernen, bekommt man unterschiedliche Einblicke.“

Julia Blesl und Stefan Velikogne verbindet nicht nur die Doktoratsschule. Bei beiden wurde schon im Gymnasium das Interesse für Chemie geweckt und damit das Fundament für die wissenschaftliche Tätigkeit gelegt. „Das Fragen hört nie auf, die Abwechslung ist groß“, begründet Blesl. Durchhaltevermögen, gesteht die Chemikerin, sei wichtig, denn natürlich können langwierige Forschungen hin und wieder frustrierend sein: „Umso mehr motiviert dann aber ein Durchbruch.“


>> Mehr zur Doktoratsschule

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche