Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Vergiftete Wahrheit
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.03.2022

Vergiftete Wahrheit

Steinadler gelten als selten. Ihre Population könnte durch Quecksilber, das sie über die Nahrung aufnehmen, bedroht sein. Foto: Jack Seeds on Unsplash

Steinadler gelten als selten. Ihre Population könnte durch Quecksilber, das sie über die Nahrung aufnehmen, bedroht sein. Foto: Jack Seeds on Unsplash

Sind unsere Raubvögel durch Quecksilber bedroht? Internationales ForscherInnen-Team sucht nach Spuren

Dass Massenstrandungen von Walen und Robben mit einem erhöhten Quecksilberwert im Meerwasser in Verbindung stehen, hat der Grazer Chemiker Jörg Feldmann gemeinsam mit schottischen und französischen KollegInnen bereits belegt. Vermutet wird, dass das Nervengift Methylquecksilber über die Nahrung in den Organismus und in das Gehirn der Tiere gelangt, einen epileptischen Anfall auslöst, sie sich nicht mehr richtig orientieren können und infolgedessen stranden.

Nun haben die WissenschafterInnen eine weitere besorgniserregende Entdeckung gemacht. Bei der Untersuchung von rund 100 schottischen Greifvögeln wiesen sie – ähnlich wie bei Walen – ebenfalls eine sehr hohe Konzentration von Methylquecksilber in der Leber nach. Was normalerweise bei Möwen durch die Nahrungsaufnahme verseuchter Meerestiere gegeben ist, breitet sich nun auch auf Raubvögel wie zum Beispiel Eulen, Bussarde, Habichte und Steinadler aus.

„Erstaunlich ist, dass speziell die untersuchten Steinadler, die ja eher im Landesinneren von Schottland zu finden sind, das Quecksilber in der Leber in Verbindung mit Selen eingelagert haben“, erklärt Feldmann. In Kombination mit Selen wird das Quecksilber zwar unschädlich gemacht, aber der Stoff fehlt im Organismus und so kann das Gift ungehindert durch die Blut-Gehirn-Schranke in das Nervensystem wandern. „Außerdem gibt es in den schottischen Böden keine hohen Quecksilbergehalte, trotzdem sind die Werte in der Leber der Vögel sehr hoch und durchaus vergleichbar mit jenen ihrer Artgenossen, die am Meer leben“, ist der Chemiker besorgt. Das Gift kann ähnlich wie bei Wale zu Orientierungslosigkeit und schlussendlich auch zum Tod der Tiere führen.

Feldmann sieht eine Neuordnung der Nahrungskette: „Ursprünglich sind wir davon ausgegangen, dass sich die Vögel nur von Landtieren ernähren, wir konnten aber durch stabile Isotope Anteile an maritimer Nahrung in ihnen nachweisen.“ Lässt sich die Spur bis zu den Meeressäugern zurückverfolgen, hätte das fatale Folgen auch für die heimischen Tiere. Die Ergebnisse der Studie wurden jüngst in der Fachzeitschrift Science of the Total Environment publiziert. Die ForscherInnen aus Graz, Leoben und Schottland versuchen in einem nächsten Schritt herauszufinden, inwieweit Methylquecksilber den Organismus heimischer Greifvögel in Österreich und Mitteleuropa vergiftet.

Zur Publikation
Shaun T. Lancaster, Gabriela Peniche, Ali Alzahrani, Magdalena Blanz, Jason Newton, Mark A. Taggart, Warren T. Corns, Eva M. Krupp, Jörg Feldmann: Mercury speciation in Scottish raptors reveals high proportions of inorganic mercury in Scottish golden eagles (Aquila chrysaetos): Potential occurrence of mercury selenide

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.154557

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche