Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Unterricht im Rampenlicht: Universität Graz ehrt Lehrende
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.11.2023

Unterricht im Rampenlicht: Universität Graz ehrt Lehrende

Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) zusammen mit Susanne Kamsker und Elisabeth Riebenbauer sowie Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut

Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) zusammen mit Susanne Kamsker und Elisabeth Riebenbauer sowie Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut

Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) zusammen mit Susanne Kamsker und Elisabeth Riebenbauer sowie Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut

Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) zusammen mit Susanne Kamsker und Elisabeth Riebenbauer sowie Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut

Die Universität Graz feierte am 9. November 2023 den Tag der Lehre – eine Veranstaltung, die das Engagement und die herausragenden Leistungen der Lehrenden in den Fokus rückt. Der Höhepunkt des Abends war die Übergabe des Lehrpreises, der innovative und hochqualitative Unterrichtskonzepte würdigt. Die Gewinner:innen des Abends zeichnen sich durch ihre exzellente pädagogische Arbeit und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschulausbildung aus.

Als forschungsgetriebene Bildungseinrichtung liegt ein großer Schwerpunkt der Universität Graz selbstredend auf der Wissensvermittlung. Mit dem Tag der Lehre unterstreicht die Universität die Bedeutung der zeitgemäßen und didaktisch hervorragenden Ausbildung für Studierende.

Am 9. November konnten LV-Leiter:innen der Universität Graz und weiterer Hochschulen im Meerscheinschlössl mit Expert:innen über aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre austauschen. Der Abend stand dann im Zeichen unterschiedlicher Auszeichnungen. „Man trifft hier so viele Kolleg:innen, denen man sonst im Alltag nicht so häufig begegnet, die aber in der Bildung eine ausgezeichnete Arbeit machen“, sagt Vizerektorin Catherine Walter-Laager.

Den Anfang machte die Vergabe des Viktor-Obendrauf-Preises für brillante fachdidaktische Abschlussarbeiten, der von Andrea Grinschgl an die Preisträger:innen Marko Eberhard Fasching, Christina Imp, Katharina Mitter, Eva Wenig überreicht wurden.

Anschließend wurde das Programm „Zertifikat Lehre“ vorgestellt, das gezielt für Mitarbeiter:innen der Universität Graz eingerichtet wurde. Der erste Durchgang hat bereits vier Absolvent:innen: Christoph Bauer, Silvia Lipp, Carina Scharf, Michaela Wright. Silvia Lipp und Carina Scharf bekamen vor Ort ihre Abschlussurkunden.

Lehrpreis

Der Höhepunkt war die Auszeichnung mit dem Lehrpreis. Dieser holt alljährlich erstklassige Lehrveranstaltungen vor den Vorhang und ist mit 2000 Euro dotiert. 2022/23 lautete das Motto „We learn for tomorrow. Für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen bereit sein“. Überreicht wurden die Preise von Vizerektorin Catherine Walter-Laager sowie ÖH-Vorsitzendem Stefan Zeiringer und seiner Stellvertreterin Maja Höggerl

Es gab zwei Anerkennungspreise und zwei Hauptpreise, eine für Vorlesungen und eine für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.

Den Lehrpreis für die Kategorie „Vorlesung“ erhielten die Chemiker Jörg Feldmann, Torsten Mayr und Silvia Wehmeier, welche die Vorlesungen „Grundlagen der Analytischen Chemie“ komplett überarbeitet haben und diese nun gemeinsam unterrichten. Mit Videos werden die Studierenden beim Erlernen der komplexen Zusammenhänge unterstützt. „Neben dem tollen Feedback zeigen uns auch die Ergebnisse der Klausuren, dass wir am richtigen Weg sind“, sagt Jörg Feldmann.

Den Preis für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen konnten sich Susanne Kamsker und Elisabeth Riebenbauer für ihr Seminar „Fachdidaktik 1: Unterrichtsplanung und digitale Medien“ sichern. „Uns ist es ein großes Anliegen, die betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalte vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen mit den Studierenden zu diskutieren und gemeinsam innovative Unterrichtseinheiten zu entwickeln“, erklärt Riebenbauer.

„Den Lehrpreis zu gewinnen, ist einfach schön“, sagt die Wirtschaftspädagogin. „Für uns ist das eine Bestätigung unseres Engagements in der Lehre. Der Preis motiviert uns, zu weiteren Innovationen in unseren Lehrveranstaltungen.“

 

Übersicht über die Preisträger:innen

Viktor Obenauf-Preis: Marko Eberhard Fasching, Christina Imp, Katharina Mitter, Eva Wenig

Zertifikat Lehre: Christoph Bauer, Silvia Lipp, Carina Scharf, Michaela Wright

Anerkennungspreis Lehre: Sandra Grinschgl sowie Jennifer Möhrke, Dirk Raith, Philipp Wilfinger und Anna Wilhelm.

Lehrpreis Vorlesung: Jörg Feldmann, Torsten Mayr, Silvia Wehmeier

Lehrpreis Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: Susanne Kamsker und Elisabeth Riebenbauer

Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller ©Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller. Foto: Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller ©Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller. Foto: Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller ©Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller. Foto: Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller ©Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller. Foto: Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller ©Uni Graz/Vilgut
Die Viktor-Obendrauf-Preisträger:innen Mario Eduard Fasching, Christina Imp, Eva Wenig und Katharina Miller. Foto: Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) bekamen ihre Zertifikatsurkunden von Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreicht. Foto: Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) bekamen ihre Zertifikatsurkunden von Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreicht. Foto: Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) bekamen ihre Zertifikatsurkunden von Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreicht. Foto: Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) bekamen ihre Zertifikatsurkunden von Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreicht. Foto: Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) mit Vizerektorin Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Carina Scharf (l.) und Silvia Lipp (r.) bekamen ihre Zertifikatsurkunden von Vizerektorin Catherine Walter-Laager überreicht. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Sandra Gringschl, Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Anna Wilhelm und Dirk Raith ©Uni Graz/Vilgut
Die Anerkennungspreise wurden von Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) (rechts) und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (mitte) an Sandra Gringschl (l.) und Anna Wilhelm sowie Dirk Raith übergeben. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Sandra Gringschl, Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Anna Wilhelm und Dirk Raith ©Uni Graz/Vilgut
Die Anerkennungspreise wurden von Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) (rechts) und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (mitte) an Sandra Gringschl (l.) und Anna Wilhelm sowie Dirk Raith übergeben. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Sandra Gringschl, Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Anna Wilhelm und Dirk Raith ©Uni Graz/Vilgut
Die Anerkennungspreise wurden von Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) (rechts) und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (mitte) an Sandra Gringschl (l.) und Anna Wilhelm sowie Dirk Raith übergeben. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Sandra Gringschl, Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Anna Wilhelm und Dirk Raith ©Uni Graz/Vilgut
Die Anerkennungspreise wurden von Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) (rechts) und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (mitte) an Sandra Gringschl (l.) und Anna Wilhelm sowie Dirk Raith übergeben. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Sandra Gringschl, Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Anna Wilhelm und Dirk Raith ©Uni Graz/Vilgut
Die Anerkennungspreise wurden von Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) (rechts) und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (mitte) an Sandra Gringschl (l.) und Anna Wilhelm sowie Dirk Raith übergeben. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Mit dem Lehrpreis für die beste Vorlesung wurde "Grundlagen der Analytischen Chemie ausgezeichnet. v.r. Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), die Professor:innen Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Mit dem Lehrpreis für die beste Vorlesung wurde "Grundlagen der Analytischen Chemie ausgezeichnet. v.r. Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), die Professor:innen Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Mit dem Lehrpreis für die beste Vorlesung wurde "Grundlagen der Analytischen Chemie ausgezeichnet. v.r. Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), die Professor:innen Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Mit dem Lehrpreis für die beste Vorlesung wurde "Grundlagen der Analytischen Chemie ausgezeichnet. v.r. Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), die Professor:innen Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut
Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Catherine Walter-Laager ©Uni Graz/Vilgut
Mit dem Lehrpreis für die beste Vorlesung wurde "Grundlagen der Analytischen Chemie ausgezeichnet. v.r. Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH), die Professor:innen Jörg Feldmann, Silvia Wehmeier, Torsten Mayer und Vizerektorin Catherine Walter-Laager. Foto: Uni Graz/Vilgut
Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche