Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Starke Leistung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.12.2018

Starke Leistung

Heribert Wulz, Stv. Sektionsleiter der Sektion IV, Alfred Posch, Philipp Babcicky, Nadia Mösch-Zanetti, Niklas Zwettler und Daniela Feichtinger (v.l.). Foto: Willy Haslinger

Heribert Wulz, Stv. Sektionsleiter der Sektion IV, Alfred Posch, Philipp Babcicky, Nadia Mösch-Zanetti, Niklas Zwettler und Daniela Feichtinger (v.l.). Foto: Willy Haslinger

Award of Excellence für drei DissertantInnen der Universität Graz. Vergeben wird der Preis vom Wissenschaftsministerium

Was bringt hochwassergefährdete Haushalte dazu, Schutzmaßnahmen zu ergreifen? Diese Frage beantwortete Philipp Babcicky im Rahmen seiner Dissertation und lieferte damit wertvolle Hinweise für die Risikokommunikation. Der Umweltsystemwissenschafter ist einer von drei DoktorandInnen der Universität Graz, die am 5. Dezember 2018 für ihre Dissertation mit dem Award of Excellence des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ausgezeichnet wurden.

Motivation zur Vorsorge
lm Hochwasserschutz gilt private Eigenvorsorge als Schlüsselfaktor, um die Resilienz – die Widerstandsfähigkeit – gefährdeter Haushalte zu erhöhen. Neben individuellen Gebäudeschutzmaßnahmen können Haushalte auch als Kollektive gemeinsam gegen die Risiken vorsorgen. Philipp Babcicky, Forscher im Doktoratskolleg Klimawandel, untersuchte in seiner von Alfred Posch betreuten Arbeit, welche Faktoren das Vorsorgeverhalten beeinflussen. Was er herausfand, überrascht: „Die Ergebnisse zeigen, dass – entgegen den Erwartungen – das wahrgenommene Hochwasserrisiko Haushalte nicht dazu veranlasst, Schutzmaßnahmen zu setzen. Stattdessen führt höheres Risikobewusstsein zu psychologischen Abwehrmechanismen und damit zur Rechtfertigung für Nicht-Handeln“, fasst Babcicky zusammen. Den größten Einfluss auf das Vorsorgeverhalten hat, so die Studie, die Einschätzung der Wirksamkeit und Kosten von Schutzmaßnahmen. Außerdem könnten, so Babcicky, Frustration, vergangene Hochwasserkatastrophen und öffentliche Anreize zur Entstehung von lokalen Bottom-up-lnitiativen führen, die viele verschiedene risikomindernde Aktivitäten setzen.

Nötigung statt Verführung
Einen Award of Excellence des BMBWF erhielten auch die Theologin Daniela Feichtinger und der Chemiker Niklas Zwettler.
Feichtinger widmete sich der alttestamentlichen Erzählung vom hebräischen Sklaven Josef, der in Agypten von der Frau seines Herrn Potifar bedrängt und – da er sich weigert – von ihr des sexuellen Übergriffs bezichtigt und letztlich inhaftiert wird. In ihrer exegetischen und literaturvergleichenden Untersuchung, betreut von Irmtraud Fischer, plädiert die Theologin für die Deutung der Geschichte als ,,Nötigung eines rechtlosen Fremden, im Gegensatz zu den Darstellungen einer Verführung in barocken Gemälden.

Saubere Chemie
Niklas Zwettler beschäftigte sich in seiner von Nadja Mösch Zanetti betreuten Dissertation mit der grundlegenden Frage, ob und wie bioinspirierte molybdänhaltige Verbindungen mit molekularem Sauerstoff reagieren. Molybdän sorgt in biologischen Katalysatoren dafür, dass ein Sauerstoffatom in ein anderes Molekül eingebaut wird. Diese Reaktion ist auch in technischen Prozessen von hoher Bedeutung. Bisher werden als Quelle für das Sauerstoffatom wenig umweltfreundliche Oxidationsmittel verwendet. Zwettler suchte einen Weg, nur umweltfreundlichen und erneuerbaren Luftsauerstoff (O2) einzusetzen. Er stellte sogenannte bioinspirierte Molybdänverbindungen her, die mit Luftsauerstoff reagieren und diesen binden. Eine weitere Veränderung der chemischen Umgebung des Molybdäns erlaubte es schlussendlich, die Sauerstoffatome von 02 auf bestimmte andere Moleküle zu übertragen.

Österreichische Universitäten haben die Möglichkeit, einmal im Jahr herausragende Dissertationen aus ihren Reihen für den Award of Excellence, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben wird, zu nominieren. Der Preis wird seit 2008 an die 40 besten AbsolventInnen von Doktoratsstudien der wissenschaftlichen und künstlerischen Universitäten des vergangenen Studienjahres vergeben.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche