Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Spannende Experimente
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.12.2014

Spannende Experimente

Mit Knallgas, ...

Mit Knallgas, ...

Kunstschnee,

Kunstschnee,

Molekülmodellen und vielem mehr zeigten die SchülerInnen, wie spannend der Chemie-Unterricht sein kann ...

Molekülmodellen und vielem mehr zeigten die SchülerInnen, wie spannend der Chemie-Unterricht sein kann ...

Walter Gössler, Leiter des RFDZ Chemie, Kevin Francesconi, Leiter des Instituts für Chemie der Uni Graz, Pia Jaritz, Lehrende am BG BRG Carneri und RFDZ Chemie, sowie Corinna Martin vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (v.l.) freuten si

Walter Gössler, Leiter des RFDZ Chemie, Kevin Francesconi, Leiter des Instituts für Chemie der Uni Graz, Pia Jaritz, Lehrende am BG BRG Carneri und RFDZ Chemie, sowie Corinna Martin vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (v.l.) freuten sich über die tolle Veranstaltung. Fotos: Uni Graz/Pichler

SchülerInnen führten vor, wie lebendig Chemie-Unterricht sein kann

SchülerInnen aus acht steirischen Schulen demonstrierten am 1. Dezember 2014 an der Uni Graz in verschiedensten Experimenten, wo überall Chemie im Spiel ist und was sich im naturwissenschaftlichen Unterricht so alles erleben lässt - von der Kunstschnee-Produktion über das Versilbern von Christbaum-Kugeln bis hin zum explosiven Wasserstoff.

Die Veranstaltung mit dem Titel „Yes – we chem“ entstand als gemeinsame Initiative des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs, des Verbands der ChemielehrerInnen Österreichs und des Regionalen Fachdidaktikzentrums (RFDZ) Chemie. Die SchülerInnen im Alter zwischen neun und 19 Jahren, ihre LehrerInnen sowie die OrganisatorInnen, allen voran Mag. Pia Jaritz, Lehrende am BG BRG Carneri und RFDZ Chemie, freuten sich über das rege Interesse der zahlreichen BesucherInnen.

Die Eröffnung wurde vom Chor der Musikmittelschule Ferdinandeum unter der Leitung von Norbert Rauscher gestaltet, wobei die SchülerInnen ihre Liedtexte dem Thema Chemie gewidmet hatten. Außerdem erwartete die BesucherInnen die Premiere eines Films, der in Zusammenarbeit von Universität und Schule entstanden ist: Er dokumentiert die Herstellung von Papier und demonstriert anhand von Experimenten die bemerkenswerten Eigenschaften dieses „Materials“.

Das RFDZ Chemie wurde 2008 in Graz gegründet. Kooperationspartner sind neben der Karl-Franzens-Universität die Pädagogische Hochschule und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Steiermark, die TU Graz und der Landesschulrat Steiermark. Zentrales Anliegen der Einrichtung ist die Verbindung von Theorie und Praxis durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsstätten für LehrerInnen und den Schulen.


Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche