Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Saubere Sache
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.01.2022

Saubere Sache

Katalin Barta Weissert und Markus Hochegger entwickeln „grüne“ Tenside aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Katalin Barta Weissert und Markus Hochegger entwickeln „grüne“ Tenside aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Uni Graz zieht für EU-Projekt zu „grünen“ Tensiden 2,5 Millionen Euro an Land

Sie sind beinahe überall: im Waschmittel, im Haarshampoo, in Salben und auch in Impfstoffen. Tenside bestimmen unseren Alltag, schädigen aber unser Klima. Die Basis bildet nämlich großteils Erdöl. ForscherInnen der Universität Graz entwickeln nun „grüne“ Tenside – aus Abfallprodukten der Papier- und Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft. Dazu konnte das Team rund um die Chemikerin Katalin Barta Weissert eine EU-Förderung in der Höhe von 2,5 Millionen Euro an Land ziehen. Unter dem Titel „PureSurf“ wird ein Spin-off an der Universität Graz gegründet, das eine kommerzielle Anwendung beschleunigt.

„Grüne“ Chemie, die umweltfreundliche Lösungen entwickelt, haben WissenschafterInnen der Uni Graz besonders im Blick. Passend zum riesigen Waldbestand der Steiermark widmet sich Katalin Barta Weissert der Holzverwertung. Ihrem Team ist es bereits gelungen, mit Hilfe von Lignin als Alternative zu fossilen Quellen neuartige Tenside herzustellen. Der Stoff stammt nicht nur aus einer nachwachsenden Ressource, es bleibt als ein Abfallprodukt der Papierindustrie ungenutzt. Pro Jahr fallen weltweit bis zu 70 Millionen Tonnen an. Ein Schatz, den Barta Weissert heben will: „Wir achten auch darauf, dass in der Herstellung die Reaktionsprozesse effizienter und schadstofffrei ablaufen.“

In einem nächsten Schritt wollen die ForscherInnen neben Lignin weitere Abfallprodukte wie Altöl oder Fette aus der Landwirtschaft nutzen, um klimaschützende Tenside für Beschichtungen, Farben, Lacke, Kosmetika und Waschmittel zu gewinnen. Diese Substanzen bewirken, dass sich zwei eigentlich nicht mischbare Flüssigkeiten wie zum Bespiel Öl und Wasser miteinander vermengen lassen.

Um diese Forschungen voranzutreiben, konnte Barta Weissert zusammen mit Markus Hochegger eine hoch dotierte Fördersumme der Europäischen Kommission einwerben. Die Schiene EIC Transition unterstützt das Projekt „PureSurf“ in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. „Ziel von PureSurf ist es, ein Spin-off-Unternehmen zu gründen und die Technologie für eine Anwendung in der Wirtschaft weiterzuentwickeln“, beschreibt Hochegger.
Inhaltlich betreut wird das Team von „PureSurf“ dabei durch die Start-up-Initiative der Universität Graz und Nutzung von Infrastruktur am Unicorn Hub am Campus. Das im Vorjahr eröffnete Zentrum stärkt Gründungsaktivitäten von WissenschafterInnen und vernetzt steirische UnternehmerInnen mit den ForscherInnen der Universität Graz.

 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche