Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Rasante Reaktionen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.12.2018

Rasante Reaktionen

C. Oliver Kappe forschte an der Entwicklung eines neuartigen Flow-Reaktors, der von der Firma Anton Paar im 3D-Druck produziert wurde. Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler

C. Oliver Kappe forschte an der Entwicklung eines neuartigen Flow-Reaktors, der von der Firma Anton Paar im 3D-Druck produziert wurde. Foto: Uni Graz/Pichler

C. Oliver Kappe, Chemiker an der Universität Graz, erhält den Forschungspreis des Landes Steiermark

C. Oliver Kappe, Universitätsprofessor für Chemie an der Universität Graz und Projektleiter am Kompetenzzentrum Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE), zählt international zu den führenden ForscherInnen auf dem Gebiet der Flow-Chemie, eines innovativen Synthese-Verfahrens zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Am 3. Dezember 2018 erhielt Kappe den Forschungspreis des Landes Steiermark für Forschungen zur Entwicklung eines neuartigen Flow-Reaktors, der von der Firma Anton Paar im 3D-Druck produziert wurde. Der Mikroreaktor aus Edelstahl ermöglicht die konkurrenzlos effiziente Synthese von Substanzen, die unter anderem in der Krebsforschung zum Einsatz kommen. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichte die Auszeichnung in der Grazer Burg.

„C. Oliver Kappe betreibt nicht nur weltweit renommierte Grundlagenforschung, durch zahlreiche Kooperationen mit international tätigen Unternehmen finden die zukunftweisenden Erkenntnisse seines Teams auch konkrete Anwendung. Damit ist die Arbeit von Professor Kappe ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Forschung der Wirtschaft neue Impulse gibt und letztendlich der gesamten Gesellschaft zugute kommt“, unterstreicht Rektorin Christa Neuper die bedeutenden Leistungen des Chemikers der Universität Graz, der einer der meistzitierten ForscherInnen in seinem Fachbereich ist.

Bei der Flow-Chemie werden die für eine Synthese benötigten Substanzen in einem kontinuierlichen Verfahren durch Reaktionskammern im Milliliterbereich gepumpt, in denen die einzelnen Prozesse nacheinander ablaufen. Extreme Temperatur- und Druckbedingungen können Reaktionen um ein Vielfaches beschleunigen. „Dadurch spart die Flow-Chemie im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren Zeit und Kosten und ist darüber hinaus oft umweltfreundlicher, weil zwischen den einzelnen Reaktionsschritten keine Abfallprodukte anfallen“, erklärt Kappe.

 

 

Zur Optimierung des Verfahrens braucht es maßgeschneiderte Mikroreaktoren. Der 3D-Druck bietet hier revolutionäre Möglichkeiten. Unter Federführung von C. Oliver Kappe haben Grazer ChemikerInnen mit ForscherInnen der TU Graz und des RCPE das Design eines neuartigen Flow-Reaktors entwickelt und getestet. Dabei demonstrierten sie gleichzeitig einen neuen Synthese-Weg im Flow-Verfahren: „Wir nutzten das Treibhausgas Fluoroform, ein schädliches Abfallprodukt bei der Teflon-Erzeugung, zur Herstellung von Eflornithin, eines wichtigen Arzneistoffs, der gegen die Schlafkrankheit zum Einsatz kommt.“ Die Firma Anton Paar druckte den Reaktor mittels Metall-Laser-Sintern aus Stahlpulver.

Für den Forschungspreis des Landes Steiermark eingereichte Publikation
Gutmann, B., Köckinger, M., Glotz, G., Ciaglia, T., Slama, E., Zadravec, M., Pfanner, S., Maier, M.C., Gruber-Wölfler, H., & Kappe, C. O. (2017). Design and 3D printing of a stainless steel reactor for continuous difluoromethylations using fluoroform. Reaction Chemistry & Engineering, 2(6), 919-927.

V.l.: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Preisträger C. Oliver Kappe, Peter Scherrer, Vizerektor der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Pichler ©Uni Graz/Pichler
©Uni Graz/Pichler
V.l.: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Preisträger C. Oliver Kappe, Peter Scherrer, Vizerektor der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Pichler
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche