Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Kunststoff aus Kokosöl? Grazer Forscherin entwickelt neue Bausteine für Bioplastik
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.01.2024

Kunststoff aus Kokosöl? Grazer Forscherin entwickelt neue Bausteine für Bioplastik

Dissertantin Klara Bangert zusammen mit Prof. Wolfgang Kroutil

Dissertantin Klara Bangert forscht zusammen mit Prof. Wolfgang Kroutil an stabilierem Bioplastik. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wie kann man Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen, die biologisch abbaubar und gleichzeitig stabil sind? Eine Doktorandin der Uni Graz hat mit Hilfe von Bakterien und Kokosöl ein neues Verfahren entwickelt, das die Antwort liefern könnte.

Europa benötigt neue nachwachsende Ressourcen für die Herstellung wichtiger Chemikalien, um den Wandel zu einer erdölfreien Gesellschaft zu schaffen. Aber wie kann man aus Biomasse Kunststoffe herstellen, die ähnlich sind, wie jene aus Erdöl, jedoch biologisch abbaubar? Im EU-Projekt „Biobased Value Circle“ arbeiten Forscher:innen und Unternehmen aus ganz Europa an neuen umweltschonenden Verfahren, darunter auch das Forschungsteam von Wolfgang Kroutil am Institut für Chemie.

Einer Mitarbeiterin, der Doktorandin Klara Bangert, ist jetzt im Team ein Durchbruch in der Herstellung von Bausteinen von Bioplastik gelungen. Das Bioplastik kann beispielsweise für Verpackungen genutzt werden, denn diese werden oft aus Erdölprodukten hergestellt und sind oft eine Umweltbelastung.

Enzyme aus Bakterien

Der Schlüssel liegt in Enzymen, das sind Proteine, die chemische Reaktionen ermöglichen. In der Fachwelt nennt man das Biokatalyse. Mit Hilfe von Bakterien konnte sie ein Enzym gewinnen, das die Herstellung von Substanzen für stabilere und bessere Formen von Bioplastik ermöglicht. Mit klassischen chemischen Verfahren war das bisher nicht möglich. „Die aktuell genutzten Materialien für Bioplastik sind oft nicht ideal“, erklärt Bangert. „Deshalb haben wir nach Varianten gesucht, die sich besser für den Einsatz in der Industrie eignen.“

Ihr Betreuer Wolfgang Kroutil führt aus: „In unserer Forschungsgruppe legen wir die Definition von Bioplastik sehr streng aus. Sowohl die Ausgangsmaterialien als auch das Endprodukt müssen zu 100 Prozent biologisch abbaubar sein.“

Bangert legte ihr Augenmerk auf nachwachsende Basismaterialien. Eine geeignete Quelle fand sie in Kokosöl. „Allerdings kennt die Chemie bisher keine Lösung, um aus den Fettsäuren des Öls die Plastik-Bausteine zu machen“, sagt die Forscherin. Und so nahm sie sich die Biologie zum Vorbild, konkret das Bakterium Exiguobacterium, welches mit einem speziellen Enzym die Fettsäure modifiziert.

Mehr Stabilität

Die Nachwuchswissenschaftlerin konnte auf diesem Weg zeigen, dass dieses Enzym sich auch für die Herstellung von Grundstoffen für stabileres Bioplastik eignet. Als weitere Zutat benötigt sie lediglich Wasserstoffperoxid, das beispielsweise für das Blondieren von Haaren genutzt wird. „Der einzige Reststoff, der nach dem Verfahren übrigbleibt, ist Wasser“, erklärt die Chemikerin.

Ihre Forschung dient nun als Basis für weitere Vorhaben, erläutert Kroutil. „Bisher schaffen wir bereits die Herstellung dieses Ausgangsmaterial für neues Bioplastik im Grammbereich. Jetzt wollen wir zeigen, dass das auch im größeren Maßstab möglich ist. Dazu benötigen wir noch bessere Enzyme, die es nun zu entdecken gilt.“

Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Firmen wie B4Plastics, bisy und Enzyan Biocatalysis erzielt und in der internationalen, hochrangigen Fachzeitschrift „Green Chemistry“ veröffentlicht

(https://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2024/GC/D3GC04593E

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Der grüne Weg zur schnellen Pille

Grazer Forscher:innen des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der Universität Graz haben einen Weg gefunden, die industrielle Herstellung von Medikamenten, aber auch Geschmacks- und Aromastoffen und Biopolymeren umweltfreundlicher zu gestalten. Anders als chemische Prozesse, die toxische Schwermetalle verwenden, nutzt der neue biokatalytische Syntheseweg natürliche Enzyme als Reaktionsbeschleuniger. In Kombination mit einem innovativen Such- und Untersuchungsverfahren für Enzyme können Produkte schneller und wesentlich günstiger produziert werden als bisher. Das Verfahren ist bereits am Markt eingeführt: Die steirische Firma bisy sucht nun mit der neuen Methode neue Enzyme für Kunden weltweit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche