Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten "Hot Paper" im Journal Chemistry – A European Journal von AG Mösch-Zanetti
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.05.2018

"Hot Paper" im Journal Chemistry – A European Journal von AG Mösch-Zanetti

Grafik

Metalloxide sind allgegenwärtig in der Erdkruste als auch in biologischen Systemen, wie zum Beispiel in Metalloenzymen. Metalloxide sind sehr stabil, da sie oftmals das Endprodukt einer Reaktion mit O2 darstellen. Die Entwicklung von Methoden zur Steigerung der Reaktivität ist daher von großem Interesse.

Niklas Zwettler aus der Arbeitsgruppe von Nadia Mösch-Zanetti hat hierzu die Lewis-Basizität des Molybdänoxid-Komplexes [MoO(NtBu)L2] genutzt und durch Zugabe der Lewis-Säure B(C6F5)3 dessen Reaktivität drastisch gesteigert. Dies führt zur Bildung des Lewis-Addukts [Mo{OB(C6F5)3}(NtBu)L2], welches ein ähnliches Verhalten zeigt wie die aktuell intensiv untersuchten frustrierten Lewis-Paare (FLP). So kann das Addukt selektiv Si-H-Bindungen spalten wodurch höchst ungewöhnliche Ionen-Paare entstehen. Diese sind in der Lage unter Bildung des ursprünglichen Addukts Carbonylverbindungen zu hydrosilylieren.

Diese FLP-ähnliche Reaktivität eines Metalloxids ist bisher sehr selten beobachtet worden, ist jedoch von großem Interesse, da die Methode auch generell auf andere Metalloxide übertragen werden kann.

Die Arbeit ist im Journal Chemistry – A European Journal als ‚Hot Paper‘ veröffentlicht und dort durch Darstellung auf dem Front Cover ausgezeichnet worden. Ebenfalls wurde die Forschungsarbeit auf ChemistryViews.com gehighlighted.

Artikel: https://doi.org/10.1002/chem.201800226

Heterolytic Si-H Bond Cleavage at a Molybdenum-Oxido-Based Lewis Pair

Niklas Zwettler, Simon P. Walg, Ferdinand Belaj, Nadia C. Mösch-Zanetti

Chem. Eur. J. 2018, 24, 7149-7160.

 

Cover: https://doi.org/10.1002/chem.201801676

Chem. Eur. J. 2018, 24, 7069.

 

Cover Profile: https://doi.org/10.1002/chem.201801677

Chem. Eur. J. 2018, 24, 7073.

 

ChemistryViews Artikel: https://www.chemistryviews.org/details/ezine/11028209/More_Reactivity_for_Metal_Oxides.html



Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche