Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Gute Nachricht für Grillfans
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.08.2015

Gute Nachricht für Grillfans

Folienkartoffeln nehmen bei der Zubereitung kein Aluminium auf, lassen sich also bedenkenlos genießen. Foto: Maria Lanznaster/pixelio.de

Folienkartoffeln nehmen bei der Zubereitung kein Aluminium auf, lassen sich also bedenkenlos genießen. Foto: Maria Lanznaster/pixelio.de

ChemikerInnen der Uni Graz weisen nach: Folienkartoffel lassen sich bedenkenlos genießen

Gerade jetzt in der Grillsaison werden Folienkartoffeln besonders oft serviert. Ob das Aluminium aus der Umhüllung bei der Zubereitung in die Knolle gelangen kann und damit den Verzehr des Gemüses bedenklich macht, hat Walter Gössler mit seinem Team an der Uni Graz untersucht. Und er kann Entwarnung geben: „Ein 60 kg schwerer Mensch kann täglich bis zu sieben Kilo Folienkartoffeln essen, ohne gesundheitliche Risiken befürchten zu müssen“, fasst der Chemiker zusammen.
Aluminium steht im Verdacht,  unter anderem für das Auftreten von Alzheimer und Brustkrebs mitverantwortlich zu sein. In höheren Konzentrationen beeinträchtigt das häufigste Metall in der Erdkruste die Fortpflanzung und das Nervensystem. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat daher den maximalen wöchentlich tolerierbaren Aufnahmewert auf ein Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht festgesetzt.

Die Kartoffel im Labor
Gösslers Dissertantin Kathrin Ertl und die von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG für diese Arbeit ausgezeichnete Praktikantin Tanika Trenggono analysierten sowohl rohe als auch auf verschiedenste Arten zubereitete Kartoffeln mehrerer Sorten, mit und ohne Schale, mit und ohne Folie. Die Aluminiumwerte in den unterschiedlichen Knollen variierten recht stark, die höchste Konzentration des Leichtmetalls fand sich aber in jedem Fall in der Schale und löste sich bei keiner Garmethode aus dieser heraus. „In der Schale findet man immer winzige Einschlüsse von Erde, egal, wie sauber man sie gereinigt hat“, erklärt Gössler. Die Zubereitung in der Folie erhöhte diese Werte nur geringfügig.
„Betrachtet man rein das Aluminium, ist es tatsächlich besser, Kartoffeln ohne Schale zu essen. Das ist aber nur ein winziger Aspekt, denn in der Schale finden sich auch viele gesunde Inhaltsstoffe. Man sollte den Verzehr also entspannt sehen“, betont der Chemiker. Vorsicht sei allerdings geboten, wenn man sehr saure Lebensmittel mit Alufolie in Kontakt bringt. Da kann dann tatsächlich schädliches Metall in die Nahrung geraten.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche