Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten „Grüner“ Gewinn
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.03.2023

„Grüner“ Gewinn

Das Pure Surf Team rund um Katalin Barta Weissert (Mitte) mit Markus Hochegger (3.v.r), Rektor Peter Riedler (2.v.l.), SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (2.v.r.) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (rechts). Foto: Land Steiermark/Streibl.

Das Pure Surf Team rund um Katalin Barta Weissert (Mitte) mit Markus Hochegger (3.v.r), Rektor Peter Riedler (2.v.l.), SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (2.v.r.) und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (rechts). Foto: Land Steiermark/Streibl.

Forschungsteam „PureSurf“ mit dem Innovationspreis des Landes Steiermark in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet

Mit dem Innovationspreis zeichnet das Land Steiermark einmal im Jahr Ideen aus, die Gesellschaft und Wirtschaft grüner machen und die digitale Transformation erleichtern. Den begehrten Wirtschaftspreis sicherte sich die Universität Graz in der Kategorie „Nachhaltigkeit – Forschungseinrichtungen“ mit dem Projekt PureSurf.

PureSurf entwickelt „grüne“ Tenside aus Abfallprodukten der Papier- und Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft und leistet damit einen großen Beitrag für einen nachhaltigeren Alltag. Das Team rund um Leiterin Katalin Barta Weissert nahm den Preis von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Christoph Ludwig, Geschäftsführer der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG, und Rektor Peter Riedler entgegen.

Rektor Peter Riedler gratulierte dem Projektteam und betonte, dass PureSurf eine Erfolgsgeschichte „made by Uni Graz“ ist: „Dafür braucht es eine Hochschule wie unsere – mit hoher wissenschaftlicher Qualität, Innovationsgeist und einer engen Anbindung an die Wirtschaft.“ Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung, ergänzt: „Das erfolgreiche Einwerben dieses EU-Projekts hat den Weg zum Innovationspreis geebnet. Unsere ausgezeichneten Supportstrukturen, wie etwa das Forschungsmanagement und -service sowie der Start-up Hub Unicorn, liefern wichtige Voraussetzungen, um den Sprung von der Grundlagenforschung in die Anwendung zu schaffen.“

„Grüne“ Tenside machen den Alltag nachhaltig

Tenside sind beinahe überall enthalten, zum Beispiel in Waschmitteln, Körperpflege, Kosmetika und Pharmazeutika. Diese oberflächenaktiven Substanzen sorgen dafür, dass zwei Flüssigkeiten, die eigentlich nicht mischbar sind, sich doch vermengen können. Aber das Klima leidet darunter, denn Tensiden basieren derzeit großteils auf Erdöl, Palmkern-, oder Kokosnussöl.

Am Institut für Chemie der Universität Graz entwickelt das fünfköpfige Team rund um Katalin Barta Weissert neuartige Tenside, die ligninbasierte Moleküle als zentrales Element enthalten. Lignin ist ein Abfallprodukt der Papierindustrie, das bislang nicht genutzt wurde, obwohl weltweit über 70 Millionen Tonnen jährlich entstehen. Ein Schatz, den Barta Weissert heben will: „Wir achten auch darauf, dass die Reaktionsprozesse in der Herstellung effizienter und schadstofffrei ablaufen.“

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher:innen weitere Abfallprodukte wie Altöl oder Fette aus der Landwirtschaft in die Herstellung ihrer neuartigen Tenside einbinden. Ablaufen soll das über ein Spin-Off Unternehmen, das an der Uni Graz unter der Führung von Markus Hochegger gegründet wird, um die Kommerzialisierung voranzutreiben.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon Europe Programm durch einen EIC Transition Grant mit der Projektnummer 101058142 finanziert.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche