Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Feuerwerke
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.12.2019

Feuerwerke

Farbenprächtige Feuerwerke signalisieren nicht nur den Jahreswechsel, sondern erzeugen auch besonders viel so genannten Ultrafeinstaub. Foto: nickgesell/pixabay.com

Farbenprächtige Feuerwerke signalisieren nicht nur den Jahreswechsel, sondern erzeugen auch besonders viel so genannten Ultrafeinstaub. Foto: nickgesell/pixabay.com

Chemiker weisen hohe Metallkonzentration in der Luft rund um Silvester nach

Farbenprächtige Feuerwerke signalisieren nicht nur den Jahreswechsel, sondern erzeugen auch besonders viel so genannten Ultrafeinstaub, also Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer. Dadurch erhöht sich die Konzentration von bestimmten chemischen Elementen in der Luft rund um Silvester deutlich, wie zwei Chemiker der Universität Graz nachgewiesen haben. Ihre Ergebnisse haben sie in dem Journal Environment International veröffentlicht.

Hohe Konzentration möglicher Schadstoffe
Beim Zünden einer Rakete werden ihre Bestandteile in Form winziger Partikel freigesetzt. Darunter sind auch solche, die bunte Farben in den Himmel zaubern. Für Rottöne sind das beispielsweise Strontium und Lithium. Walter Gössler und Stefan Tanda haben diese und rund 30 weitere chemische Elemente näher analysiert. Ihre Messungen haben sie zu zwei verschiedenen Jahreswechseln in Graz und in Brünn in der Tschechischen Republik durchgeführt, einer Stadt, die in Bezug auf Größe und ihrer Beckenlage Graz ähnelt. Alle Untersuchungen zeigten dasselbe Ergebnis: „Vor allem die Konzentration der Metalle Aluminium, Kupfer, Strontium, Barium und Wismut waren rund um Silvester stark erhöht“, erklärt Tanda. Die hohen Werte können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, da Ultrafeinstaub bis in die kleinsten Lungenverästelungen vordringt. „Nicht zu unterschätzen ist, dass diese Belastung zusätzlich zum üblichen Feinstaub auftritt“, betonen die Chemiker.

Bessere Luft im Grazer Becken
Graz ist durch seine Beckenlage bezüglich der Luftqualität benachteiligt. Die politisch gesetzten Maßnahmen gegen den Feinstaub zeigen aber auf lange Sicht ihre Wirkung, unterstreichen die Forscher: Laut Walter Gössler sind es vor allem die moderneren Autos und der Ausbau des Fernwärmenetzes, die die Luft in Graz immer sauberer werden lassen.

 

Publikation: Stefan Tanda et.al., Impact of New Year's Eve fireworks on the size resolved element distributions in airborne particles. Environment International, 2019. https://doi.org/10.1016/j.envint.2019.04.071

 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche