Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Energiekick
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.06.2021

Energiekick

Blaugrünbakterien sind umweltfreundliche und gut verfügbare Biokatalysatoren zur Herstellung von Chemikalien. In Zukunft könnten sie bei großtechnologischen Anwendungen einen zusätzlichen "Energiekick" liefern. Foto: Lunghammer.

Blaugrünbakterien sind umweltfreundliche und gut verfügbare Biokatalysatoren zur Herstellung von Chemikalien. In Zukunft könnten sie bei großtechnologischen Anwendungen einen zusätzlichen "Energiekick" liefern. Foto: Lunghammer.

ForscherInnen beschleunigen chemische Reaktionen mit Licht 

Dass Pflanzen den lebensnotwendigen Sauerstoff im Rahmen der Photosynthese produzieren, ist Schulwissen. Dass dieser biochemische Prozess auch in einigen Bakterien abläuft, ist weniger bekannt. Und dass die so genannten Blaugrünbakterien in ihrem Inneren Licht in chemische Energie umwandeln, ist ein Fall für die Forschung. 

Genau diese Photosynthese-Fähigkeit dieser Bakterien macht sich jetzt ein Team rund um Wolfgang Kroutil vom Institut für Chemie der Universität Graz zunutze. „Die Blaugrünbakterien liefern uns quasi einen kostenlosen Energiekick. Dadurch können wir chemische Produktionsprozesse, zum Beispiel für Medikamente, maßgeblich vereinfachen und günstiger gestalten“, erklärt Kroutil. Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet. Es entstand in einem Teilbereich des EU-Projekts PhotoBioCat, das Robert Kourist, Institut für Molekulare Biotechnologie der TU Graz, koordiniert. 


Blaugrünbakterien: Lichtenergie im Inneren 
Blaugrünbakterien sind an vielen Orten zu finden: in Süß- und Meereswasser, aber auch in Feuchtböden, auf Baumrinden oder Gesteinsoberflächen. Ihre Fähigkeit zur Photosynthese macht sie zu idealen Energielieferanten – sie arbeiten schnell, einfach und gratis. Dennoch hat man sie bislang in der chemischen Produktion kaum eingesetzt. Hauptsächlich deshalb, weil sie ungern Störenfriede in ihrem Inneren dulden, erklärt Kroutil. Er hat deshalb einen neuen Zugang gewählt. 


Chemische Reaktions-Systeme: einsatzbereit innerhalb weniger Tage 
Mit folgendem „Trick“ waren die ForscherInnen erfolgreich: Sie verwendeten ein bestimmtes Molekül für den Transport der Lichtenergie aus dem Inneren der Bakterien zu einem Enzym außerhalb der Zellen. Das Transport-Molekül gibt die gebundene Energie außerhalb der Zelle wieder ab, wo sie für jede passende chemische Reaktion nutzbar ist. „Normalerweise dauert es sechs Monate oder länger, bis man ein Setting gebaut hat, in dem Blaugrünbakterien auf die Fähigkeit, Stoffe umzusetzen, getestet werden können. In Zukunft können wir diese Tests binnen weniger Tage schaffen. Und das bedeutet wiederum, dass weitere Produktionsprozesse schneller gestartet werden können“, unterstreicht Christoph Winkler, gemeinsam mit Valentina Jurkas Teil von Kroutils Forschungsteam. Vor allem in der industriellen Großproduktion, etwa im Pharmabereich, bedeutet eine effizientere Handhabe der Herstellungsprozesse auch eine enorme Kostenersparnis. Gleichzeitig fällt durch die Verwendung von Licht als Reagenz weniger Abfall an. 


Weitere Infos zum Projekt „PhotoBioCat“
Im EU-Projekt „PhotoBioCat. Light-driven sustainable biocatalysis training network“ nutzen internationale DoktorandInnen unter Anleitung von ExpertInnen den „Treibstoff“ Licht, um enzymatische Reaktionen – etwa mittels der Blaugrünbakterien – zu beschleunigen. Damit soll die biokatalytische Herstellung von Chemikalien erheblich nachhaltiger werden. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programmes Horizon2020 Marie Sklodowksa-Curie Actions – European Joint Doctorates mit rund drei Millionen Euro gefördert. Neben der TU Graz (Lead, für den Verbund NAWI Graz) und der Universität Graz sind sieben weitere Universitäten an Bord, dazu acht Industriepartner. 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche