Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Ein System feiert
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 31.01.2019

Ein System feiert

118 Elemente sind derzeit im Periodensystem. Foto: shutterstock.com/Jason Winter

118 Elemente sind derzeit im Periodensystem. Foto: shutterstock.com/Jason Winter

Heuer feiert das Periodensystem seinen 150. Geburtstag. Doch wie lässt es sich erklären?

Der russische Chemiker Dmitri Mendelejew hat seinerzeit, 1869, einen systematischen Zusammenhang zwischen Atommasse und chemischen Eigenschaften der Elemente entdeckt und damit das Periodensystem geschaffen. Insgesamt umfasst das Periodensystem 118 Elemente - von Wasserstoff (1) bis Oganesson (118). Die Elemente sind nach der Anzahl ihrer positiven Teilchen (Protonen) im Atomkern durchnummeriert. Sie  sind in Gruppen (senkrechte Spalten) und Perioden (waagrechte Zeilen) angeordnet. Die Mitglieder einer Gruppe haben alle gleich viele negativ geladene Teilchen (Elektronen) in ihrer äußersten Elektronenschale und somit ähnliche chemische Eigenschaften. Die Elemente einer Periode haben alle gleich viele Elektronenschalen. Uni-Graz-Chemiker Wolfgang Kroutil erklärt

„Bis es zu der für uns heute vertrauten bekannten zeilen- und spaltenweisen Anordnung der Elemente im Periodensystem kam, dauerte es mindestens 80 Jahre und zahlreiche Diskussion vieler Chemiker. Angefangen hat die Diskussion mit einer einfachen Liste von 33 vermutlichen Substanzen durch Antoine Lavoisier wobei im Jahre 1789 er auch noch Licht und Wärme als Elemente klassifizierte. Die Genialität des veröffentlichten Periodensystems vor 150 Jahren war, dass in dieser Darstellung Positionen frei gelassen wurden für Elemente die noch nicht entdeckt worden waren und deren Eigenschaften man aufgrund der Position voraussagen konnte. Waren vor 150 Jahren noch alle beschriebenen Elemente (ca. 50) natürlich auf der Erde nachgewiesen, so werden heute in etwa 90 der heute bekannten Elemente als natürlich vorkommend eingestuft. Von diesen haben auch zwei Österreicher einige entdeckt. So hat der Chemiker und Mineralogen Franz Joseph Müller von Reichenstein das Element Tellur (1782) entdeckt, und Carl Auer von Welsbach die chemischen Elemente Neodym (1885), Praseodym (1885) und Lutetium (1907). Circa 30 Elemente werden für den Zusammenbau eines Smartphones benötigt. Da die natürliche Häufigkeit einiger davon sehr gering ist, wird ein Engpass erwartet, was Forschung für Alternativen antreibt.“

 

Zum Artikel von der APA - Austrian Presse Agentur.

Der Chemiker Wolfgang Kroutil forscht zum Thema Biokatalyse. Er erklärte für die Austrian Presse Agentur APA das Periodensystem der Elemente, das heuer seinen 150. Geburtstag feiert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Der Chemiker Wolfgang Kroutil forscht zum Thema Biokatalyse. Er erklärte für die Austrian Presse Agentur APA das Periodensystem der Elemente, das heuer seinen 150. Geburtstag feiert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Premiere am Institut für Chemie: Erste LabCoat-Ceremony

Mit der ersten LabCoat-Ceremony am 27. Mai 2025 begrüßte das Institut für Chemie feierlich seine neuen Studierenden. Im festlichen Rahmen erhielten sie ihren offiziellen, mit dem Universitätslogo bestickten Labormantel – das Symbol ihres Starts als Nachwuchschemikerinnen und -chemiker.

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche