Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Die Bücher-Waschmaschine
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.10.2016

Die Bücher-Waschmaschine

Volker Ribitsch mit dem Prototyp der Anlage, die dank eines nanotechnologischen Verfahrens Papier vor dem Zerfall bewahrt. Foto: Uni Graz/Lunghammer ©Uni Graz/Lunghammer

Volker Ribitsch mit dem Prototyp der Anlage, die dank eines nanotechnologischen Verfahrens Papier vor dem Zerfall bewahrt. Foto: Uni Graz/Lunghammer

Nanotechnologisches Verfahren der Uni Graz rettet Papier vor dem Zerfall

Die österreichischen Archive sind mit etwa 1,5 Millionen Büchern und Dokumenten prall gefüllt. Doch rund 80 Prozent des kulturellen Erbes, das zwischen 1850 und 1950 entstanden ist, könnten buchstäblich zwischen den Fingern zerbröseln. Denn in diesen 100 Jahren wurde Alaun als Hilfsmittel in der westlichen Papierproduktion eingesetzt – mit drastischen Spätfolgen: Die chemische Verbindung löst sich auf und damit einen fatalen Prozess aus. Denn eines der Zerfallsprodukte ist Schwefelsäure, die wiederum die Zellulose zersetzt. Dadurch gehen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wertvolle und historische Papier-Dokumente, darunter viele aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, unwiederbringlich verloren. In ganz Europa sind rund 40 Millionen Artefakte von der Zerstörung bedroht.
Die Erfindung eines ForscherInnenteams der Uni Graz kann den folgenschweren Verfall stoppen. Die WissenschafterInnen haben in Kooperation mit der Restaurationsexpertin Dr. hab. Patricia Engel von der Donau-Universität Krems eine Anlage entwickelt, die schon bald die Kulturgüter großflächig und kostengünstig retten und gleichzeitig reinigen soll. Der Prototyp der „Bücher-Waschmaschine“ ist nun für den Einsatz bereit.

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Volker Ribitsch erklärt das von ihm erfundene und von der Uni Graz patentierte Verfahren: „Ein flüssiges Lösungsmittel wird mit Nanopartikeln versehen, mit Stickstoff angereichert und in einem Kessel unter Druck gesetzt. So erreicht man eine nahezu homogene Verteilung der winzigen Saubermacher-Teilchen.“ Im eigens konstruierten Prototypen, der 20 Liter fasst, haben bis zu sechs Druckwerke im Taschenbuchformat Platz. Schneller als in jeder Waschmaschine läuft ein Zyklus dann ab: Ein Reinigungsdurchgang dauert gerade einmal 30 Minuten.
Ribitsch nennt weitere Vorteile gegenüber bekannten Systemen: „Das verwendete Lösungsmittel hat eine sehr geringe Oberflächenspannung sowie einen niedrigen Siedepunkt. Es kann daher mit minimalem Energieaufwand gereinigt und schließlich mehr als fünfmal wiederverwendet werden.“ Da keine wässrigen Lösungsmittel zum Einsatz kommen, entfällt ein langwieriger Trocknungsprozess. Nach ein bis zwei Stunden kann das Druckwerk wieder benutzt werden. Sowohl Buchstaben als auch Bilder bleiben völlig unverändert.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft unterstützt die Entwicklung des Prototypen im Rahmen der Förderschiene PRIZE – umgesetzt vom Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) – mit 150.000 Euro. „Es handelt sich um ein mobiles Gerät, das den Einsatz vor Ort ermöglicht und damit die Methode um ein Vielfaches einfacher, nachhaltiger sowie günstiger gestaltet als andere“, unterstreicht Ribitsch. Die niederösterreichische Druckerei Berger und das Jaidhof’sche Forstgut planen derzeit die Gründung eines Unternehmens, das die Erfindung serienreif umsetzen und als Dienstleistung anbieten will.

>> Bericht im Webradio der Grazer Universitäten

>> Bericht in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazin UNIZEIT

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche