Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Ein Hoch auf fünf
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.11.2022

Ein Hoch auf fünf

ÖH-Vorsitzende Sarah Rossmann, Lehrpreisträger Jörg Schrittwieser, stellvertr. ÖH-Vorsitzender Michael Pucher, Vizerektorin Walter-Laager (v. l.) ©Uni Graz/Schweiger

ÖH-Vorsitzende Sarah Rossmann, Lehrpreisträger Jörg Schrittwieser, stellvertr. ÖH-Vorsitzender Michael Pucher, Vizerektorin Walter-Laager (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Wenn die Chemie im Hörsaal stimmt: Uni Graz zeichnet Chemiker Schrittwieser und vier weitere Lehrende aus

Gute Lehre zahlt sich aus. Sowohl bei den Studierenden als auch der Verleihung der Lehrpreise der Uni Graz am 10. November 2022. Der Hauptpreis für Vorlesungen ging heuer an den Chemiker Jörg Schrittwieser. Mit dem Studenten Marko Rath spricht er darüber, wann es sich um gute oder besser um sehr gute Lehre handelt.

Wie definieren Sie gute Lehre?
Jörg Schrittwieser: Studierende müssen einen Mehrwert haben. Das ist das Mindestmaß. Dazu muss ich Inhalte auf eine Weise vermitteln, die über das Selbststudium mit einem Buch oder Skriptum hinausreichen.

Haben aber nicht die in der Pandemie entstandenen digitalen Angebote diese Sichtweise verändert?
Schrittwieser: Durchaus. Ich stelle mehr Online-Angebote schon im Voraus zur Verfügung. Ich sehe es vor allem als Service für jene, die etwa wegen Berufstätigkeit nicht immer in den Hörsaal kommen können.
Marko Rath: Natürlich erleichtern digitale Inhalte die zeitliche Einteilung. Aber sie werden nie die Präsenz-Lehre ersetzen. Sie bieten Vorteile als Zusatzangebot. Für mich ist es eine große Motivation, im Hörsaal ad hoc eine Frage stellen zu können.  
Schrittwieser: Genau diese Interaktionen sind ein wesentlicher Pluspunkt. Ich baue zum Beispiel kurze Übungen zu konkreten Anwendungen ein, die das Verständnis des Fachwissens fördern sollen.

Sie haben zuvor vom Mindestmaß gesprochen, wann geht es darüber hinaus?
Schrittwieser: Wenn gewährleistet wird, dass die nächste Generation über das Niveau des Lehrenden hinauswachsen kann. Nur so können wir uns in der Wissenschaft, aber auch als Gesellschaft weiterentwickeln.

Wie kann man das im Hörsaal umsetzen?
Schrittwieser: Es ist wichtig, Zusammenhänge herzustellen. Kritisch zu hinterfragen, wie ist es zu diesem Wissen gekommen, wie gesichert es ist? Auf welchen Methoden beruht es? Studierende sollen mit dem Wissen etwas Praktisches anfangen können. Und es braucht auch Struktur, die Lehrende bieten sollten.
Rath: Die Strukturleistung macht tatsächlich einen wichtigen Teil aus. Denn als Student stehe ich vor einer enormen Fülle an Wissen, das ich einordnen und aufschlüsseln soll. Das Verknüpfen zu anderen Disziplinen und Erfahrungsberichte aus der Forschung sind ebenfalls wichtige Aspekte für eine gelungene Lehrveranstaltung.

Und welchen Stellenwert hat Forschung für Sie als Lehrender?
Schrittwieser: Ich bringe gerne anekdotisch konkrete Beispiele aus meiner Forschungsarbeit, ebenso Aspekte aus der Anwendung. Auch berichte ich über kleine Fallstricke, es muss ja nicht jeder und jede noch einmal denselben Fehler machen. Nahbarkeit ist grundsätzlich wichtig. Denn man darf keinesfalls „Autorität sein“ mit „Autorität ausüben“ verwechseln.

Preisverleihung

Im Rahmen des Tags der Lehre zeichnete Vizerektorin Catherine Walter-Laager sowie die ÖH-Vorsitzenden Sarah Rossmann und Michael Pucher weitere Lehrende, die ganz besonders kritisches Denken fördern, aus:

  • Barbara Grabher, sie ist mittlerweile nicht mehr an der Uni Graz tätig, erhielt den Lehrpreis für Hauptpreis für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.
  • Über Anerkennungspreise freuten sich Silvia Lipp vom Institut für Wirtschaftspädagogik sowie Barbara Reiter vom Institut für Philosophie.
  • Birgit Phillips wurde mit dem ARQUS Teaching Excellence Award in der Kategorie „Enabling students“ prämiert.
Ausgezeichneter Lehrender Jörg Schrittwieser (links) mit Student Marko Rath.
Ausgezeichneter Lehrender Jörg Schrittwieser (links) mit Student Marko Rath.
Birgit Phillips (rechts) erhielt von Vizerektorin Walter-Laager den ARQUS Teaching Excellence Award. ©Uni Graz/Schweiger
Birgit Phillips (rechts) erhielt von Vizerektorin Walter-Laager den ARQUS Teaching Excellence Award.
Anerkennungspreis für Silvia Lipp (2. von rechts) ©Uni Graz/Schweiger
Anerkennungspreis für Silvia Lipp (2. von rechts)
 ©Uni Graz/Schweiger
Anerkennungspreis für Barbara Reiter (2. von rechts)
Barbara Grabher wurde zur Verleihung im Meerscheinschlössl zugeschaltet. ©Uni Graz/Schweiger
Barbara Grabher wurde zur Verleihung im Meerscheinschlössl zugeschaltet.
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche