Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Biotrans-Award für Chemiker der Uni Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.07.2015

Biotrans-Award für Chemiker der Uni Graz

Wolfgang Kroutil. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wolfgang Kroutil. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wolfgang Kroutil wird für seine Forschungen auf dem Gebiet der Biokatalyse ausgezeichnet

Mit Hilfe verschiedenster Enzyme aus der Natur lassen sich chemische Produktionsprozesse vereinfachen und umweltschonender gestalten. In diesem innovativen Forschungsbereich, der so genannten Biokatalyse, leistet Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil an der Karl-Franzens-Universität und am ACIB – Austrian Center of Industrial Biotechnology – in Graz richtungweisende Arbeit. Für seine herausragenden Leistungen erhielt der Chemiker den prestigeträchtigen Biotrans-Award. Der erstmals vergebene Preis wurde im Rahmen der zwölften internationalen Biotrans-Konferenz am 30. Juli 2015 in Wien verliehen.

Wolfgang Kroutil kann mit seiner Arbeitsgruppe auf viel beachtete Forschungserfolge verweisen. So haben die WissenschafterInnen in den letzten Jahren unter anderem nachhaltige Verfahren entwickelt, um Polymerbausteine für Spezialkunststoffe herzustellen. Dabei werden nachwachsende Rohstoffe wie Zucker und Fettsäuren als Ausgangsmaterial verwendet.
In Kooperation mit einem österreichischen Unternehmen wurden außerdem effizientere Methoden für die Erzeugung von Medikamenten entwickelt. Diese betreffen etwa Elvitegravir, das bei HIV zum Einsatz kommt, und Silodosin zur Therapie von Störungen beim Harnlassen durch Prostata-Vergrößerung. Weitere Beispiele sind Ramatroban für die Behandlung von koronarer Herzkrankheit und Asthma sowie Rivastigmin gegen Alzheimer.
Im Bereich des Pflanzenschutzes haben die ChemikerInnen der Uni Graz die bislang effizienteste Methode zur Herstellung eines natürlichen Antifraßmittels für Fichten gefunden. Als Vorbild dient ein Wirkstoff aus Pinien.

Wolfgang Kroutil leitet eine Arbeitsgruppe am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz und ist stellvertretender Leiter des Bereichs „Biokatalyse“ am ACIB. Seine Forschungen sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden sowie in den universitären Schwerpunkten „Molekulare Enzymologie und Physiologie“ sowie „Umwelt und Globaler Wandel“ verankert.
Aktuell forscht der Chemiker noch bis Mitte September 2015 in den USA, wo er sich mit dem Einsatz von Computerprogrammen zur Entwicklung und Verbesserung von Biokatalysatoren beschäftigt.

Die Biotrans-Konferenz ist der größte Kongress im Bereich Biokatalyse. Seit ihrem Debüt 1993 in Graz findet sie alle zwei Jahre statt.
Der Biotrans-Award zeichnet WissenschafterInnen bis 45 Jahre für besonders innovative Konzepte und wegweisende Forschung auf dem Gebiet der Biokatalyse aus. Der/die PreisträgerIn wird durch ein internationales Komitee bestimmt, das Mitglieder aus der Industrie sowie von Universitäten aus Japan, den USA und Europa umfasst.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche