Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten BioTrans 2021
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.07.2021

BioTrans 2021

Der Chemiker Wolfgang Kroutil lädt mit dem Organisationsteam diese Woche zur BioTrans-Konferenz. Fast 700 ForscherInnen aus aller Welt haben sich für die Online-Version der weltweit wichtigsten Konferenz im Bereich der Biokatalyse angemeldet. Foto: Uni Graz/Kernasenko.

Der Chemiker Wolfgang Kroutil lädt mit dem Organisationsteam diese Woche zur BioTrans-Konferenz. Fast 700 ForscherInnen aus aller Welt haben sich für die Online-Version der weltweit wichtigsten Konferenz im Bereich der Biokatalyse angemeldet. Foto: Uni Graz/Kernasenko.

Die Tagung vereint fast 700 weltweit führende ChemikerInnen und setzt neue Maßstäbe im Bereich der virtuellen Konferenzen

Wenn ForscherInnen dem Beispiel der Natur folgen um chemische Herstellungsprozesse nachhaltig zu machen, dann fällt das unter das Schlagwort "Biokatalyse". Ein Katalysator erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, "Bio" meint hier den Einsatz von natürlich vorkommenden Enzymen. "Die Biokatalyse macht die Produktion von Arzneimitteln oder anderen Chemikalien schneller, kostengünstiger und umweltfreundlicher. Erfolgreich zum Einsatz kommt das Verfahren zum Beispiel schon bei der Herstellung des Diabetes-Medikaments Sitagliptin", erklärt Wolfgang Kroutil vom Institut für Chemie der Uni Graz, der an der Erforschung der für Sitagliptin benöigten Enzyme beteiligt war.  

Kroutil lädt diese Woche gemeinsam mit Mélanie Hall und Christoph Winkler und einem internationalen Beratungsteam zur renommierten BioTrans-Tagung (19. bis 22.Juli 2021), zu der sich fast 700 ForscherInnen aus aller Welt angemeldet haben. Worüber sich die führenden Köpfe der globalen Biokatalyse-Forschung online austauschen? „Wir diskutieren beispielsweise, warum gewisse Katalysatoren besser arbeiten als andere. Auch werden innovative Computer-Methoden präsentiert, mit denen ihre Arbeit simuliert wird. Die so gewonnenen Informationen helfen wiederum dabei, sie noch besser und effizienter gestalten“, erzählt Wolfgang Kroutil. Wichtige Themen sind auch neue Anwendungsmöglichkeiten und die Einbindung in die Produktion von Chemikalien, wie etwa Medikamenten in industriellen Prozessen. 


Besondere Ausgabe
Die BioTrans findet seit dem Jahr 1993 alle zwei Jahre statt. Schon die Premiere ging in Graz über die Bühne, heuer ist das Event zum zweiten Mal hier. In den vergangenen Jahrzenten wurde das Format an vielen unterschiedlichen Standorten in ganz Europa ausgetragen und entwickelte sich zur wichtigsten Konferenz im Bereich Biokatalyse. Die besonderen Bedürfnisse der 2021-Ausgabe haben die WissenschafterInnen darin beflügelt, in der Planung besonders viel Kreativität an den Tag zu legen. Wolfgang Kroutil: „Neben dem Vortragsprogramm können sie die TeilnehmerInnen in virtuellen Besprechungsräumen treffen, denen wir lokale Namen gegeben haben, wie etwa ‚Schloßbergterrasse‘. Für Studierende gibt es eigene Sessions, in denen Karrierewege wie ‚Von der Universität in die Industrie‘ und vice versa oder ‚Frauen in der Forschung‘ thematisiert werden. Dazwischen bieten wir geführte Fitness-Einheiten an, um Verspannungen durch das lange Sitzen vorzubeugen.“ 

Natürlich sei es um das persönliche Treffen schade, räumt der Wissenschafter ein. Gleichzeitig zeigt er sich über die rekordverdächtige Anzahl der Anmeldungen begeistert: „Viele der fast 700 Personen hätten zu einer Präsenz-Veranstaltung nicht anreisen können oder wollen. Online sind sie jetzt aber mit dabei, zudem reduzieren wir den CO2-Abdruck der Tagung massiv.“

Zu den weiteren „Goodies“ der Online-Variante zählen ein live Stadtspaziergang durch Graz und ein eigens geschaffener Podcast mit dem Titel „In the Active Site“, der seit dem vorigen November regelmäßig Lust auf die BioTrans macht. Als ein traditionelles Highlight gilt auch die Vergabe zweier Preise, die heuer live gestreamt wird: Kurt Faber, langjähriger Biokatalyse-Experte an der Universität Graz, bekommt den BioTrans Senior Award, Todd Hyster (Cornell University, USA) den Junior Award. 


>> Weitere Infos auf der Tagungs-Website: http://biotrans2021.uni-graz.at 

Herfried Griengl und Walter Steiner (Mitte v.l.), beide Wegbereiter der Biokatalyseforschung, erhielten von Stadtrat Günter Riegler (r.) Ehrenzeichen der Stadt Graz. Vizerektor Peter Riedler (l.) eröffnete die Konferenz gemeinsam mit dem Organisationsteam Mélanie Hall, Wolfgang Kroutil und Christoph Winkler (hinten v.l.). Foto: Uni Graz/Leljak.
Herfried Griengl und Walter Steiner (Mitte v.l.), beide Wegbereiter der Biokatalyseforschung, erhielten von Stadtrat Günter Riegler (r.) Ehrenzeichen der Stadt Graz. Vizerektor Peter Riedler (l.) eröffnete die Konferenz gemeinsam mit dem Organisationsteam Mélanie Hall, Wolfgang Kroutil und Christoph Winkler (hinten v.l.). Foto: Uni Graz/Leljak.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche