Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten "VIP Highlight" in Fachzeitschrift "Angewandte Chemie"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.06.2015

"VIP Highlight" in Fachzeitschrift "Angewandte Chemie"

Oxidative Decarboxylierung von gesättigten Fettsäuren zu 1-Alken Bausteinen;

ChemikerInnen der Uni Graz entwickelten ein enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Propen und 1-Buten aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Buttersäure.

Dieses Synthesekonzept wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ als VIP Highlight veröffentlicht.

Enzyme oder Biokatalysatoren ermöglichen Reaktionen die in der traditionellen Synthesechemie häufig als sog. „Dream Reactions“ gelten. Dabei schafft es die Biokatalyse hochselektive Reaktionen ohne den Einsatz von starken Säuren und Basen, in Wasser als Lösungsmittel und milden Reaktionsbedingungen (Raumtemperatur und Normaldruck) zu katalysieren.

Die Transformation von Biomasse in organische Synthesebausteine gilt als wichtiges Gegenkonzept zu einer Erdölbasierten Industrie. Die industrielle Synthese organischer Verbindungen erfolgt zumeist aus kurzkettigen Olefinen (z.B. 1-Alkenen wie Propen) und Aromaten. Der Bedarf für Propen liegt dabei alleine bei ca. 85 mio Tonnen pro Jahr und dient im Wesentlichen zur Herstellung synthetischer Polymere wie Polypropylen. Des Weiteren dienen mittel- und lang-kettigen 1-Alkenen auch als sogenannte „direct drop-in“ Kraftstoffe, wobei diese insbesondere für Flugzeugbenzin (Jet-Fuel) unverzichtbar sind. Als ideales Ausgangsmaterial zur Synthese von 1-Alkenen dienen gesättigte Fettsäuren (Cx:0), da diese in großen Mengen aus natürlichen und nachwachsenden Ressourcen gewonnen werden können. Zahlreiche chemische Methoden existieren zur Herstellung von 1-Alkenen (<C9) aus gesättigten Fettsäuren. Diese benötigen jedoch teure Metallkatalysatoren und den Einsatz hoher Temperaturen (>130 °C).

Die von ChemikerInnen der Uni Graz entwickelte enzymatische oxidative Decarboxylierung von linearen kurzkettigen Fettsäuren (C4:0–C9:0) unter Verwendung der P450 Monooxygenase OleT, Luftsauerstoff und Ameisensäure als Elektronendonor ermöglicht die Darstellung terminaler C3- bis C8-Alkene. Im Vergleich zu anderen bekannten biotechnologischen/biokatalytischen Verfahren konnten sehr hohe Produkttiter von bis zu 0.93 g L-1 und TTNs >2000 erreicht werden. Essentiell für den erfolgreichen Prozess war die Entwicklung einer Elektronentransferkette, die Elektronen von Glukose, Ameisensäure oder Phosphonat auf die P450 Monooxygenase transferieren kann, um die Bindung und Spaltung von Luftsauerstoff am Häm-Eisen zu ermöglichen. In der Folge katalysiert das Enzym die Bildung eines ß-Kohlenstoffradikals an der Fettsäure. Nach einer Umlagerungsreaktion kommt es zur Abspaltung der Carboxyl-Gruppe in Form von CO2 (ähnlich der Kolbe-Elektrolyse), jedoch werden 1-Alkene und nicht Alkane als Produkte erhalten. Mithilfe dieses Reaktionssystems lassen sich somit auf biokatalytischem Weg industriell wichtige Alkene, wie z.B. Propen und 1-Octen zum ersten Mal vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen.

Industriepartner der Grazer ChemikerInnen ist das deutsche Unternehmen Evonik, das die neue Methode bereits international zum Patent angemeldet hat.

Publikation:

Oxidative Decarboxylation of Short-Chain Fatty Acids to 1-Alkenes

Alexander Dennig, Miriam Kuhn, Sebastian Tassoti, Anja Thiessenhusen, Stefan Gilch, Thomas Bülter, Thomas Haas, Mélanie Hall, and Kurt Faber

Angewandte Chemie International Edition, June 11, 2015. DOI: 10.1002/anie.201502925

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche