Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Arsen und Babyhäubchen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.07.2021

Arsen und Babyhäubchen

ChemikerInnen der Universität Graz haben eine Methode gefunden, schädliche Arsen-Konzentration im Reis massiv zu senken. Foto: white kim - pixabay

ChemikerInnen der Uni Graz haben eine Methode gefunden, schädliche Arsen-Konzentration im Reis massiv zu senken. Foto: white kim - pixabay

Uni-Graz-ChemikerInnen senken Giftstoff in Kindernahrung aus Reis

Für unsere Kinder nur das Beste. Nahrhafte Reisflocken, schmackhafte Reiswaffeln. Doch was tun, wenn das Getreide gar nicht so gesund und mit Arsen belastet ist? ChemikerInnen der Universität Graz haben eine Methode gefunden, die Konzentration im Reiskorn zu senken: Dem Boden hinzugefügtes granuliertes Eisen reduziert Arsen enorm.

Im Hollywoodklassiker „Arsen und Spitzenhäubchen“ oder bei Agatha Christie spielt das chemische Element eine mörderische Rolle. Detektivischen Spürsinn besitzt auch Jörg Feldmann, Umweltchemiker an der Universität Graz. Denn Gift in Lebewesen und Nahrung sind seine Spezialität. So hat der Forscher mit KollegInnen die Grundlagen dafür geschaffen, dass die Europäische Union seit 2016 einen maximalen Grenzwert von Arsen im Reis gesetzlich festgeschrieben hat. Bei Kleinkindern gelten sogar noch strengere Vorschriften. Die Folge: „Hochqualitativer Rohstoff ist aufgrund des niedrigen Limits vor allem für Babynahrung stark nachgefragt, aber schwer zu bekommen“, bestätigt Feldmann.
Daher stellten WissenschafterInnen der Uni Graz, der University of Aberdeen (UK) sowie der Lilongwe University of Agriculture and Natural Resources (Malawi) Überlegungen an, die giftige Substanz in einem der weltweit wichtigsten Lebensmittel zu reduzieren.
So wissen die ForscherInnen, dass unter anderem die Anbaumethode über das Auftreten des toxischen Arsens entscheidet. „Wenn man ein Reisfeld flutet, ändert Wasser im Boden die chemische Formel der Verbindung“, erklärt Feldmann. „Arsenat wird zu Arsenit, das von der Pflanze anders und bevorzugt auf landwirtschaftlichen Flächen aufgenommen und im Korn gespeichert wird.“
Im Zuge einer umfassenden Studie in Malawi (Südostafrika) versuchten die ChemikerInnen, diesen Prozess zu beeinflussen. Bei den Reissorten Kilombero und Faya reicherten sie die bewässerten Ackerflächen mit granulierten Eisenspänen an. Feldmann: „Wir haben festgestellt, dass Arsen sich mit dem Eisen verbindet.“

Der Effekt: Die Konzentration des Schadstoffs konnte um 80 Prozent gesenkt werden. Und als positive Begleiterscheinung ging auch der Gehalt von Cadmium, ebenso toxisch, um ein Drittel zurück – ohne Ernteeinbußen, wie der Forscher anmerkt.
In weiteren Projekten soll nun sowohl der großflächige Anbau als auch die Anwendung für andere Sorten untersucht werden.

Generell sieht Jörg Feldmann keinen Grund, Reis vom Speiseplan zu verbannen. Denn die Rede ist stets von anorganischem Arsen, das in der EU streng reglementiert ist. Außerdem hänge die Konzentration von vielen Faktoren wie Kornsorte, Anbauregion und Schälung ab.

Der Artikel wurde kürzlich im Fachjournal „Science of The Total Environment“ online veröffentlicht.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Baby-Reiswaffeln: Entwarnung von Uni-Graz-Forschern bezüglich Arsengehalt

Reiswaffeln sind beliebt bei Alt und Jung. Sie gelten als gesunder Snack für zwischendurch. Immer wieder wird Reis aber mit Arsen-Belastungen in Verbindung gebracht. Krebserregend ist zwar nur die anorganische Version des chemischen Elements. Dafür wurden 2015 Grenzwerte festgelegt, die nun dafür sorgen, dass in der EU verkaufter Reis gesundheitlich unbedenklich ist. Für Produkte für Kinder gelten besonders strenge Regeln.

Baby-Reiswaffeln: Entwarnung von Uni-Graz-Forschern bezüglich Arsengehalt

Reiswaffeln sind beliebt bei Alt und Jung. Sie gelten als gesunder Snack für zwischendurch. Immer wieder wird Reis aber mit Arsen-Belastungen in Verbindung gebracht. Krebserregend ist zwar nur die anorganische Version des chemischen Elements. Dafür wurden 2015 Grenzwerte festgelegt, die nun dafür sorgen, dass in der EU verkaufter Reis gesundheitlich unbedenklich ist. Für Produkte für Kinder gelten besonders strenge Regeln.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche