Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Abgas für den Umweltschutz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.10.2017

Abgas für den Umweltschutz

Abgase recyclen: Forscherinnen der Uni Graz haben eine Methode für die Industrie entwickelt, um Kohlendioxid statt Erdöl einzusetzen. Foto: Pixabay

Abgase recyclen: Forscherinnen der Uni Graz haben eine Methode für die Industrie entwickelt, um Kohlendioxid statt Erdöl einzusetzen. Foto: Pixabay

Chemikerinnen der Uni Graz ermöglichen Einsatz von Kohlendioxid für nachhaltige Produktion

Ob Plastik oder Pillen, Kosmetik oder Kunstfasern: Die Industrie benötigt für ihre Herstellung nach wie vor große Mengen an Erdöl. Zwei Wissenschafterinnen der Uni Graz haben nun eine umweltfreundliche Methode entwickelt, die als Kohlenstoffquelle das Treibhausgas CO2 anstatt der nicht erneuerbaren fossilen Stoffe verwendet. Die Forschungsergebnisse wurden in der heute erschienenen Druckausgabe des Fachjournals Angewandte Chemie veröffentlicht.

Mit einem internationalen Team haben Dr. Tea Pavkov-Keller vom Institut für Molekulare Biowissenschaften und Dr. Silvia Glück-Harter vom Institut für Chemie der Uni Graz Enzyme gefunden, die für die so genannte Biokatalyse eingesetzt werden können. Dieses Verfahren nutzt solche Substanzen aus der Natur anstatt giftiger Chemikalien. Die Wissenschafterinnen haben die Strukturen mittels Kristallografie und Kryo-Elektronenmikroskopie entschlüsselt und die Wirkungsweise der neuen Hilfsstoffe erforscht. „Diese Biokatalysatoren benötigen einen erst kürzlich entdeckten Cofaktor, um das Kohlendioxid an einer bestimmten Stelle von aromatischen Verbindungen zu fixieren“, beschreibt Glück-Harter. So kann das Treibhausgas CO2 gewissenermaßen recycelt und für die klimaschonende Produktion eingesetzt werden.
Die Forschungen wurden vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF sowie vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) unterstützt.

Publikation:
Stefan E. Payer, Stephen A. Marshall, Natalie Bärland, Xiang Sheng, Tamara Reiter, Andela Dordic, Georg Steinkellner, Christiane Wuensch, Susann Kaltwasser, Karl Fisher, Stephen E. J. Rigby, Peter Macheroux, Janet Vonck, Karl Gruber, Kurt Faber, Fahmi Himo, David Leys, Tea Pavkov-Keller, Silvia M. Glueck: „Regioselective para-Carboxylation of Catechols by a Prenylated Flavin Dependent Decarboxylase“, Angewandte Chemie International Edition 2017, 56, S. 13893–13897
DOI: 10.1002/anie.201708091

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Zum Internationalen Tag der Erfinder:in: Forschen für die Zukunft

Sie sind die Daniel Düsentriebs der Uni Graz: Menschen, die Dinge erfinden und Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen. Vier von ihnen verraten zum „Internationalen Tag der Erfinder:in“ am 9. November, was hinter ihrem Einfallsreichtum steckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche