Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Von Mikro zu Nano: Wie Kunststoffe durch unsere Kläranlagen schlüpfen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.09.2025

Von Mikro zu Nano: Wie Kunststoffe durch unsere Kläranlagen schlüpfen

Raquel Gonzalez de Vega

Raquel Gonzalez de Vega beschäftigt sich mit Mikroplastik in Kläranlagen. Foto: Uni Graz/Schweiger

Zunächst die gute Nachricht: Durch eine Vorbehandlung mit Ozon können Mikroplastikpartikel im Abwasser abgebaut werden. Der Haken daran, wie ein Team der Universität Graz und der MedUni Graz unter der Leitung der Chemikerin Raquel Gonzalez de Vega herausgefunden hat: Beim Abbau mit Hilfe von Ozon entstehen noch kleinere, langlebige Nanopartikel, die wieder in den Wasserkreislauf gelangen können.

Nicht nur unsere Umwelt ist voll damit, auch in den Kläranlagen häuft sich Mikroplastik. „Bis zu 95 Prozent der größeren Kunststoffstücke können mit bisherigen Verfahren entfernt werden“, berichtet Raquel Gonzalez de Vega. „Häufig werden aber winzige Teile unter 20 Mikrometer übersehen“, so die Uni-Graz-Chemikerin. 
In Zukunft wird ein zusätzlicher Behandlungsschritt erforderlich sein, um diese Schadstoffe besser bekämpfen zu können. Eine neue EU-Abwasserrichtlinie verpflichtet große Kläranlagen, eine vierte Stufe einzuführen. Diese sieht unter anderem den Einsatz von Ozon vor, um Mikroverunreinigungen wie Rückstände aus Kosmetika und Medikamenten zu entfernen.

Kleine Teile, großer Einfluss

„Doch das Mikroplastik verschwindet nicht. Es wird durch Ozon, das eine Oxidation des Kunststoffes bewirkt, immer kleiner“, stellte Gonzalez de Vega im Zuge ihrer Analysen fest. 
Diese Kunststoff-Nanopartikel sind nicht nur winzig, sondern auch extrem mobil. „Je kleiner sie werden, desto größer ist ihr potenzieller Einfluss auf die Umwelt“, warnt die Chemikerin, „da sie leichter mit Organismen und Ökosystemen interagieren können.“
Das Paradoxon dabei: Kläranlagen, die eigentlich zum Schutz vor Kunststoffabfall gedacht sind, können auch als Quelle für neue Mikropartikel dienen.
Dieser Herausforderung werden Gonzalez de Vega und ihr Team mit weiteren Forschungen begegnen. „Wir wollen Ozon mit UV-Licht kombinieren und den Einsatz anderer Katalysatoren testen, um die Bildung von Mikro- und Nano-Kunststoff besser bewerten und kontrollieren zu können“, sagt Raquel Gonzalez de Vega.

Die Erkenntnisse wurden kürzlich im Fachjournal of Analytical Atomic Spectrometry veröffentlicht. Darin wird die Forscherin am Institut für Chemie als aufstrebende Analytikerin (emerging analytical scientist) hervorgehoben.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Premiere am Institut für Chemie: Erste LabCoat-Ceremony

Mit der ersten LabCoat-Ceremony am 27. Mai 2025 begrüßte das Institut für Chemie feierlich seine neuen Studierenden. Im festlichen Rahmen erhielten sie ihren offiziellen, mit dem Universitätslogo bestickten Labormantel – das Symbol ihres Starts als Nachwuchschemikerinnen und -chemiker.

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche