Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Chemie Neuigkeiten Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.08.2025

Vom Klassenzimmer auf den Gletscher

Eine Gruppe junger Frauen und Männer in Outdoor-Kleidung mit blauen Akzenten kniet im Schnee um einen Kessel herum, der zwischen ihnen steht. Jeder hält sein eigenes Notizbuch oder seinen Notizblock in der Hand und macht sich Notizen, während sie zwei Personen dabei zusehen, wie sie mit Eis aus den schmelzenden Gletschern Wasser kochen. ©gerhard.hackenberg @ainet.at

Schüler:innen ermitteln, bei welcher Temperatur Wasser am Dachstein-Gletscher kocht. Foto: Uni Graz/Spitzer

Die Universität Graz ermöglicht Schüler:innen einzigartige Forschungserfahrungen am Dachstein: Mit Experimenten entdecken sie die Geheimnisse der Gletscher und lernen von Expert:innen. VR-Brillen sorgen im Unterricht in der Schule für Gletschererlebnisse.

Kann man Gletscherwasser trinken? Was ist die schwarze Schicht auf dem Eis? Auf diese und weitere Fragen fanden rund 150 Schüler:innen aus Kärnten und der Steiermark in der letzten Schulwoche am Dachstein beim zweiten Outdoor-Gletscherlabor der Universität Graz eine Antwort. Dieses besondere Klassenzimmer am Eis ist das Ergebnis des gemeinsamen Erasmus+-Projekts „GlacierXperience“ der Chemie- und Geographie-Didaktiker:innen der Universitäten Siegen, Tromsø und Graz. Ziel ist es, das Thema Gletscher in den naturwissenschaftlichen Unterricht zu integrieren und direkt erlebbar zu machen. 

„Mit unserem Outdoor-Labor wollen wir den Jugendlichen hier am Gletscher die naturwissenschaftlichen Grundlagen zum ewigen Eis vermitteln“, sagt der Chemie-Didaktiker Philipp Spitzer von der Uni Graz. „Überraschenderweise ist das Wissen über Gletscher auch bei Jugendlichen in Österreich gering“. Gefördert wurde das diesjährige Outdoorlabor im Rahmen von EU-Horizon und der European Researchers Night „Life is Science“ (www.lifeisscience.at). Durch die Unterstützung der Ramsauer Verkehrsbetriebe entfiel zudem die Mautgebühren für die Schüler:innen, die Dachsteinseilbahn stellte die Seilbahntickets für die Schüler:innen gratis zur Verfügung.

Spannende Experimente

Unterstützt von drei Chemie-Lehramtsstudierenden konnten die Schüler:innen spannende Experimente direkt im Hochgebirge durchführen: Sie ermittelten die Siedetemperatur von Wasser in 2687 Meter Seehöhe, untersuchten mittels Wärmebildkamera die Temperaturunterschiede zwischen Eis- und Steinflächen und lernten, welche Auswirkungen Kohlenstoffdioxid auf die Erderwärmung haben kann. Dabei wurden vor Ort auch Proben für den Unterricht genommen. 

Für Schulklassen ohne direkten Zugang zum Gletscherlabor ist es möglich Gletscher aus Europa virtuell zu durchwandern. Ermöglicht wird dies durch eine frei zugängliche digitale Lernumgebung (www.glaciereducation.com). Durch Ergänzung von Virtual Reality ist es zudem möglich, mit Hilfe einer VR-Brille selbst über den Gletscher zu wandern. Das Projekt hat auch die Expert:innen im Erasmus-Programm überzeugt, die es als „Good-Practice-Project“ ausgezeichnet haben. Spitzer denkt nun bereits an die Zukunft: „Langfristig wollen wir dieses Projekt bis in die Arktis ausrollen.“ So konnte er sogar die nördlichste Schule der Welt auf Spitzbergen für eine Zusammenarbeit gewinnen. Und „künftig wollen wir Schüler:innen ermöglichen, noch stärker mitforschen zu können.“ 

Du willst einmal selbst in einem naturwissenschaftlichen Fach vor der Klasse stehen? Studiere Lehramt an der Universität Graz.

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Premiere am Institut für Chemie: Erste LabCoat-Ceremony

Mit der ersten LabCoat-Ceremony am 27. Mai 2025 begrüßte das Institut für Chemie feierlich seine neuen Studierenden. Im festlichen Rahmen erhielten sie ihren offiziellen, mit dem Universitätslogo bestickten Labormantel – das Symbol ihres Starts als Nachwuchschemikerinnen und -chemiker.

Flammen, Funken, Farben: Warum zu Weihnachten die Chemie stimmt

Chemische Glühwürmchen, feurige Gummibärchen und warmer Schnee: Die Uni Graz verwandelte die Bühne des Schauspielhauses Ende November in ein vorweihnachtliches Chemie-Labor. Studierende rund um Fachdidaktiker Philipp Spitzer begeisterten mit ihrer Advent-Vorlesung „Chemical Moments“ das Publikum.

Student:innen der Uni Graz sorgten für bezaubernde Momente voller Chemie

Unter dem Motto „Chemical Moments“ verzauberte die chemische Weihnachtsvorstellung der Universität Graz das Publikum mit leuchtenden Experimenten, feurigen Reaktionen und kreativem Forschergeist. Rund 500 Schüler:innen erlebten Ende November im Schauspielhaus Graz einen Abend voller wissenschaftlicher Highlights und faszinierender Chemie.

Uni Graz räumt bei steirischen Forschungspreisen gleich zweimal ab

Die Universität Graz feiert einen doppelten Erfolg bei der Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark. Der Chemiker Leonhard Grill wurde für seine zukunftsweisenden Nano-Motoren ausgezeichnet, während die Informatikerin Jana Lasser für ihre Untersuchungen zur politischen Kommunikation in sozialen Medien geehrt wurde.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche