Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuigkeiten

November 2023

Amnah Al Zbedy, eine unserer letzten Studentinnen in Aberdeen, hat heute ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt. Amnah arbeitete an PFAS-Anreicherungen in Walen und in Reis und Weizen... Amnah wird nach Saudi-Arabien zurückkehren und als Dozentin an ihre Heimatuniversität arbeiten. Herzlichen Glückwunsch, Amnah, wohlverdient.

Bassam hat erfolgreich seine Habilitations Thesis verteidigt. Der Titel seines Habilitationsvortrag lautete "Non-metal speciation analysis: Applications and Chromatographic Advancements". Herzlichen Glückwunsch Bassam.

Jörg, Torsten und Silvia haben für die Vorlesung Grundlagen der Analytischen Chemie den Lehrpreis 2023 der Universität Graz gewonnen!

Hier geht’s zum Lehrpreisvideo.

Oktober 2023

Veröffentlichungen:

Der Zulauf, das Abwasser und der Schlamm von zwei Kläranlagen in der Steiermark wurden von Viktoria auf 33 Ziel-PFAS und auf insgesamt extrahierbare Organofluorine (EOF) untersucht. Überraschenderweise entstehen in den Kläranlagen Ziel-PFAS. Dies könnte damit erklärt werden, dass nicht nachweisbare PFAS zu den Ziel-PFAS abgebaut werden könnten. Aber der Großteil der EOF ist noch unbekannt. Kläranlagen (und das nicht nur in der Steiermark) haben keine Möglichkeit, PFAS aus dem Wasser zu entfernen. Etwas, das sich ändern muss.

Die Veröffentlichung wurde in der lokalen Presse aufgegriffen:

Shaun Lancaster hat es wieder getan. Ein weiteres Paper von Shauns Doktorand über die Installation und Leistung eines Online-Quecksilber-Rauchgasentschwefelungs-Abwasseranalysators auf Basis von AFS wurde zusammen mit Warren Corns von PS Analytics veröffentlicht. Es konnte ein LOQ von <4 ng Hg/L erreicht werden. Das funktioniert jetzt in einem Kohlekraftwerk in den USA im täglichen Einsatz.

Unsere Sommergäste:

.... Viele Forschungsbesucher waren im Sommer in unserem Labor. ....

Prof. Magdalena Borowska (Universität Warschau, Polen) – Nanopartikel im Blutserum

Prof. Marcia Mesko mit ihrer Studentin Fernanda Balbinot, beide von der Universidade Federal de Pelotas, Brasilien – Fluor in Meeresproben

Prof. Erico Flores (Universidade Federal de Santa Maria, Brasilien) - Internationalisierung

Prof. Ran Bi und hier Student Zendong, beide von der Shantou University, China – Arsenspeziation in Meeresproben

Wir verabschiedeten uns von Fernanda und Magda, beide mussten zurück nach Brasilien und Polen....

September 2023

Konferenzen:

Wir haben zum ersten Mal ein PFAS-Symposium auf einer ICOBTE- und ICHME-Konferenz organisiert, und es war ein Erfolg mit vielen Teilnehmern. Wir haben in diesem Symposium drei Vorträge gehalten (Ela hielt einen Vortrag über Pestizide und Pharmazeutika im Abwasser, Viktoria präsentierte PFAS im Abwasser und Jörg präsentierte Amnahs Arbeit zu PFAS in Grindwalen.   Darüber hinaus hat die Gruppe drei Poster vorgelegt (Quecksilberproblem bei der Stilllegung von Öl- und Gaspipelines (Lhiam), die Natur von Quecksilber-Nanopartikeln in Pottwalen (Lhiam), PFAS in der Schneeschmelze, Boden und Skiwachs (Viktoria). Zusätzlich hielten wir drei weitere Vorträge: Arsenspeziation in Milch von Kühen, die mit Algen gefüttert wurden (Chan), Fluoranalyse mit ICPMS (Jörg) und einen eingeladenen Vortrag über die Verwendung von ICPMS für die Non-Target-Analyse von Nichtmetallspezies (Jörg). Und es wurden noch ein paar andere Vorträge mit unserer Co-Autorenschaft präsentiert.

Auch auf der FLUROS2023 in Idstein Konferenz waren wir sehr beschäftigt. Wir hatten drei Beiträge: Raquel hielt einen Vortrag über PFAS in Skiwachs, während Jörg ein Poster über die Verwendung von ICPMS für die Fluoranalyse hielt und Viktoria ein Poster über PFAS in der Ozonung von Wasser. Viktoria gewann den Posterpreis (2. bestes Poster von mehr als 100 Postern beim Workshop). Glückwunsch.

Veröffentlichungen:

Die Speziation von Nichtmetallen in biologischen Proben ist aufgrund der Komplexität ihrer Metabolome eine Herausforderung. Dies kann durch Derivatisierung mit hochhydrophoben Reagenzien behoben werden. In dieser ersten Phosphor-Speziationsstudie in einer humanen Bioflüssigkeit zeigen wir, dass Hexandiol einen einfachen Zugang zur Derivatisierung in der ICPMS-Kopplung ermöglicht.

August 2023

TELSA in the University News

Veröffentlichungen:

Die erste Übersichtsarbeit zu Spurenelementen in afrikanischem Reis mit einer Risikobewertung ist veröffentlicht worden. Dies ist eine Zusammenarbeit mit Angstone Mlangeni und Kollegen aus Malawi. Dieselbe Gruppe hat auch das Gesundheitsrisiko toxischer Elemente in drei häufig in Malawi konsumierten Heilkräutern untersucht.

 

Juli 2023

Thomas Lindsay, der bei uns in Graz seine Masterarbeit über Quecksilberadsorption an Rohrleitungsstahl geschrieben hat, schloss sein Studium an der University of Aberdeen, Schottland, mit einem 1. Grad MChem ab und erhielt einen Preis für die beste Masterarbeit des Jahres und die prestigeträchtige Center Medal für den besten Studenten des Jahres in Chemie. Herzlichen Glückwunsch Tom und viel Erfolg bei deiner Promotion in Aberdeen.

Veröffentlichungen:

Lhiam hat eine bahnbrechende Arbeit über die Grundlagen der Adsorption von Quecksilber auf Pipelinestahl veröffentlicht. Der Quecksilbergehalt ist so hoch, dass es erhebliche Auswirkungen auf den Quecksilberhaushalt in der Nordsee haben könnte, wenn alle Pipelines stillgelegt und im Meer verbleiben.

Juni 2023

Konferenzen

Graz stand im Mittelpunkt der 54. DGMS-Tagung (Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie) in Dortmund.  David hielt einen eingeladenen Vortrag (Titel: Facets of Elemental Mass Spectrometry as Tools for the Characterisation of Structures on the Nano- and Microscale), während Jörg einen Plenarvortrag hielt (ICP-MS als beitragendes Werkzeug zum Non-Target-Screening in der Umweltüberwachung).

Und während des Konferenzdinners in der VIP-Lounge des BVB-Fußballstadions wurde Jörg in die Zelle gesteckt, aus der er später entkommen konnte....

Den Tagungsbericht und die Bilder finden Sie hier: https://dgms.eu/de/bericht-54-dgms-tagung-dortmund/

Jörg hielt einen eingeladenen Vortrag mit dem Titel "Novel analytical chemistry of organofluorines in complex matrices: an overview with environmental case studies" auf den 7.  Fluortagen in Poznan, Polen – einer internationalen Konferenz über Fluorchemie, auf der neuartige Organofluorverbindungen, ihre Synthese und ihre Anwendung diskutiert wurden. Auf dieser Konferenz wurden nur sehr wenige Umweltfragen und kaum analytische Chemie diskutiert, und deshalb folgten auf Jörgs Vortrag einige hitzige Diskussionen mit industriellen und akademischen Mitwirkenden. Interessant!

Ein Vortrag auf der „The Global Health Network Connection“ Konferenz über arsenfreies Trinkwasser in Bangladesch,  in der TESLA mit der University of Cambridge (UK), ULCA (US) und dem icddr,b (Bangladesch) zusammenarbeitete, trug den Titel "The impact of providing arsenic contamination-free drinking water and simultaneous alteration in different socio-economic variables in a highly arsenic-prone area in Bangladesh"

Raquel ist gerade vom III. Workshop für anorganische Massenspektrometrie (III-WIMS) in Rio Claro, Brasilien, zurückgekehrt. Sie hielt einen eingeladenen Vortrag über die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden auf der Grundlage der massenspektrometrischen Detektion, mit Schwerpunkt auf Nanotechnologie und Bioimaging-Techniken.

Veröffentlichungen:

Sa'a hat die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit über die Kontamination von Ackerland (Mais und Boden) in der Nähe der größten Zementfabrik Nigerias veröffentlicht. Unsere Ergebnisse liefern die erste Bewertung der Gesundheitsgefährdung durch den Verzehr von Mais, der in der Nähe einer großen Zementfabrik angebaut wird. Die Chrom- und Bleiwerte waren erhöht. Herzlichen Glückwunsch, Sa'a, gut gemacht. Sa'a arbeitet jetzt in der Umweltbehörde in Nigeria.

Mai 2023

Veröffentlichungen:

Der Iodgehalt verschiedener pflanzenbasierender Milchersatzprodukten, welche in UK im Handel erhältlich sind, wurde bestimmt und mit der empfohlenen Iodaufnahme verglichen. Die Ergebnisse zeigten eindeutig dass bei ausschließlichem Genuß dieser Produkte Iodmangel, welcher gesundheitliche Probleme verursacht, eintreten kann.

Konferenz:

Vom 11.-12.5.2023 veranstaltete die Montanuniversität Leoben mit Stefan Wagner als Chair und Simone Trimmel als Co-Chair mit der Unterstützung der ASAC das 18. Junganalytiker*Innen Forum 2023 („JA*F2023“). Der Analytische Bereich der Uni Graz wurde vertreten durch Marc Preihs mit einer Posterpräsentation über die Bestimmung von Arsen in Reis mit Hilfe von Cola und Martin Walenta mit einem Vortrag über die Entdeckung einer neuen Arsenspezies in Pilzen.

Eine ausgewählt Jury beriet sich am Ende der Konferenz über die Vorträge und Poster um das beste Poster sowie die zwei besten Präsentationen zu prämieren. Aus den insgesamt 20 präsentierten Postern tat sich Marc Preihs als Sieger hervor und Martin Walenta gewann den 1. Platz der 22 Vorträge. Beide bekamen einen ICP-MS Konus mit Gravur als Medaille überreicht sowie einen gesponsorten Buchgutschein für den Springer Verlag von „Analytical and Bioanalytical Chemistry“.

Wir gratulieren den beiden Gewinnern recht herzlich zu ihrem Sieg.

April 2023

Einige Nachrichten über die älteste Umweltsanierung der Welt in Aberdeenshire, Schottland: https://aberdeen.altmetric.com/details/140494024/news

Veröffentlichungen:

Jules hat eine Marktstudie zu Arsen, Cadmium und Blei in Reis in Österreich veröffentlicht. Der Reis auf dem österreichischen Markt zeigte, dass es signifikante geografische Unterschiede bei Arsen in Reis und auch signifikante Unterschiede in der Arsenkonzentration in Reis und Reisprodukten für die breite Öffentlichkeit im Vergleich zu Produkten für Babys und Kleinkinder gibt. Der Reis aus Österreich ist der Reis mit dem niedrigsten Arsengehalt. Die wichtigste Tatsache ist jedoch, dass fast alle Reisprodukte unter den 2016 eingeführten EU-Höchstgehalten für anorganisches Arsen in Reis liegen.

März 2023

Tengetile Nxumalo (Ngeti) hat ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen, herzlichen Glückwunsch. Der Titel ihrer Doktorarbeit lautet "ORGANOFLUORVERBINDUNGEN IN DER UMWELT" und sie untersuchte den Einsatz von ICPMS/MS und HR GFMAS zusätzlich zu LC-HRMS und LC-MS/MS für PFAS hauptsächlich in Lebensmittelkontaktmaterialien, Klärschlamm, biologischem Abbau und Deponiesickerwasser. Ngeti aus Eswatini arbeitet jetzt bei Janssen United States Pharmaceuticals in South Carolina. Wir wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft in den USA.

Februar 2023

Konferenzen:

Die Analytische Chemie war auf der European Winter Conference on Plasmachemistry 2023 in Ljubljana, Slowenien, sehr aktiv. Während David und Jörg eingeladene Keynote-Vorträge hielten, hielt Simone einen Vortrag auf dem Agilent Seminar und eine Präsentation auf der Konferenz. Andrea, Raquel und Viktoria zeigten 4 Posterpräsentationen. Von den insgesamt 260 Postern gewann Viktoria einen der beiden studentischen Posterpreise. Glückwunsch.

Veröffentlichungen:

Bassam zeigt in seiner neuesten Veröffentlichung dass eine Schwefelspeziation im Ultraspurenbereich mit HPLC-ICPMS/MS in einer humanen Körperflüssigkeit für hochkomplexe Schwefelmetabolite möglich ist. Dies wurde mit einem Derivatisierungsansatz erreicht, der die Trennung des Schwefelwasserstoff-Biomarkers Thiosulfat von dem strukturell verwandten Sulfat, welches in mehr als vier Größenordnungen höheren Konzentration vorliegt, sowie von vielen anderen wichtigen Schwefelmetaboliten ermöglichte.

Januar 2023

Veröffentlichungen:

Ngeti, Abdullah und Viktoria veröffentlichten zusammen mit  der Meermann Group an der BAM Berlin ein neues Paper über PFAS in Flüssen und Kanälen in Berlin. Es wird vermutet, dass die Quelle der PFAS die Kläranlagenausfälle sind.

Zielgerichtete LC-MS/MS Messungen ergeben jedoch weniger als 10% der gesamten Organofluorine im Wasser, das unter Verwendung von HR GF-MAS als CaF bestimmt wurde. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren.

Dezember 2022

Magdalena wurde mit einem Dissertationspreis der Bioarchäologischen Gesellschaft ausgezeichnet! 

Publikationen:

Cadmium wird in hohem Maße von einigen Pilzen angesammelt, insb. Thelephora penicillate reichert große Mengen dieses und anderer Elemente an. Cadmium im Fruchtkörper dieses ungenießbaren Pilzes ist in verschiedenen molekularen Spezies vorhanden.

Angstone hat eine weitere Arbeit über die Verwendung von nullvalentem Eisen für Reis und seine Auswirkungen auf die Akkumulation von Kobalt und Blei veröffentlicht.

TESLA hat weiterhin in Geochemie mit John Parnell an der Uni Aberdeen gearbeitet und zwei Artikel wurden jetzt veröffentlicht:

Ken & Jörg haben seine Arbeit aus seiner Postdoc-Zeit über Speziation von Spurenelementen im Bowland-Schiefer veröffentlicht. Es erscheint in Geological Society Special Publication (2023) 538,1, SP534-2020-195

David, Raquel und Jörg haben eine Arbeit über die Geochemie von Spurenelementen im frühesten terrestrischen Ökosystem, dem Rhynie Chert, Schottland, veröffentlicht. Dies ist veröffentlicht in Geochemistry, Geophysics, Geosystems (2022).

November 2022

am 7. Dezember feierte Sieglinde Zelzer ihre Promotion. Sie hat sich in ihrer Dissertation „Development of new LC-MS/MS methods for the determination of different vitamin D metabolites in human and environmental samples” mit Vitamin D beschäftigt. Ihre Arbeit hat sie von 2018 bis 2022 in der Arbeitsgruppe ACHE neben ihrer Arbeit gemacht. Eine großartige Leistung. Herzliche Gratulation!

Publikationen:

Georg war an der Forschung für die jetzt veröffentlichte Arbeit "Enterotoxin tilimycin from gut-resident Klebsiella promote mutational evolution and antibiotic resistance in mice" beteiligt, die zeigt, dass Tilimycin Antibiotikaresistenzen in anderen vorhandenen Darmpathogenen fördert.

Sieglindes' Arbeit über die Methodenentwicklung zur Bestimmung von Vitamin D2 in Pilzen wurde veröffentlicht. Ihre neu entwickelte Methode ermöglicht die Bestimmung von Vitamin D2 in Pilzen bis zu einem Niveau von 0,05 μg/g Trockenprobe.

Bassam und Walter waren an der Methodenentwicklung zur Bestimmung von Trimethylselenonium-Ionen im Urin mittels LC-Hydrid-Erzeugung AFS beteiligt. Während der Hydriderzeugung wird Dimethylselenid gebildet, nicht H2Se. Die Methode wurde auf eine Reihe von Urinproben angewendet, die zeigen, dass manche Menschen signifikant mehr Trimethlyselenonium-Ionen ausscheiden als andere.

Oktober 2022

Neue Publikation in Analytical and Bioanalytical Chemistry. In Kollaboration mit Wissenschaftlern der University of Technology Sydney in Australien haben Raquel (TESLA) und David (nμLab) ein neues Paper zu einem automatisierten und miniaturisiertem Reaktor für die Extraktion und den beschleunigten Verdau von Proteinen veröffentlicht.

September 2022

Martin, Nan und Camilla verteidigten erfolgreich ihre Doktorarbeit und bestanden ihre Vivas an der University of Aberdeen. Martins Forschungsgebiet war Quecksilber und seine Wechselwirkungen mit organischen Lösungsmitteln, Arsen und Arsenspeziation waren die Themen von Nans und Camillas Forschung. Herzlichen Glückwunsch an alle drei.

Veröffentlichungen:

Angstone's Studie über die Metallbelastung von Reisfeldern in Malawi ist jetzt online.

Konferenzen:

TESLA war auf der größten Konferenz für analytische Chemie in Südamerika sehr erfolgreich. Jörg hielt das Eröffnungsplenum mit mehr als 800 Teilnehmern beim 20. brasilianischen Treffen für analytische Chemie (ENQA) in Bento Goncalves. Und Cicero (Gastwissenschaftler in Graz im letzten Jahr) gewann den Preis für das beste Poster von mehr als 200 Postern für seinen Beitrag "Investigating the effect of arsen on the metabolism of unicellular algae (C.reinhardii)" in Zusammenarbeit mit dem Biowissenschaftlichen Institut in Graz. Glückwunsch...

August 2022

TESLA in the news

Veröffentlichungen:

In einzelnen Reisproben aus Amerika wurde eine ungewöhnliche Arsenverbindung identifiziert: die Dimethylarsonyldimethylarsinic Säure, eine der wenigen bekannten Verbindungen welche mehrere Arsenatome pro Molekül enthält.

Zwei Reviews von David (nμLab) und Raquel (TESLA) wurden im Journal Analytical and Bioanalytical Chemistry (OpenAccess) veröffentlich. In den beiden Reviews geht es um die Facetten der ICP-MS und deren Einsatz und Potential in der Medizin. Teil1 und Teil2

Sekretariat

Fachoberinspektorin

Elisabeth Jenewein-Fleischer

Institut für Chemie

Institut für Chemie

Telefon:+43 316 380 - 5300, 6840


Katja Sirec

Institut für Chemie

Institut für Chemie

Telefon:+43 316 380 - 5300

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.